Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

David Schumann

    Bauarbeiten am "Fundament der Gesellschaft"
    Das Verhältnis von Identitätsverlust und Erinnerung in Marcel Prousts \"Recherche\" und Rainer Maria Rilkes \"Die Aufzeichnungen de
    Der Poetry Slam in Frankreich. Ein veritables Pendant zum Rap?
    Antimilitarismus in der Lyrik der Moderne
    Die Funktion des Tagebuchs in Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge"
    The Tokyo Diaries
    • 2014

      Während der Ära Kohl war die Familienpolitik ein zentraler Bestandteil der Gesellschaftspolitik der Union. Das Buch bietet einen integrierenden Ansatz, der die bisherigen Forschungsansätze zur Familienpolitik aus historischer Perspektive zusammenführt. Es liefert eine umfassende historische Untersuchung des Politikfeldes von den siebziger bis neunziger Jahren und erweitert das Verständnis für die Sozial- und Gesellschaftspolitik jener Zeit. Die Schwerpunkte liegen auf den Aushandlungsprozessen, den Akteuren und der Entscheidungsfindung zur Familienpolitik innerhalb der Union und der Regierungskoalition, insbesondere während der CDU/CSU-Oppositionszeit von 1973 bis 1982 und der schwarz-gelben Koalition von 1982 bis 1998. Der Autor zeigt, wie stark die Familienpolitik von einer inhaltlichen Neuorientierung der CDU in der Oppositionsphase geprägt wurde, insbesondere durch den Streit um die Regelungen zum Schwangerschaftsabbruch. Zwischen 1984 und 1985 setzte die Regierung Kohl Teile des in den siebziger Jahren erarbeiteten Programmes um, darunter die Einführung eines Erziehungsgeldes. Die Jahre 1990 bis 1998 waren besonders von äußeren Faktoren geprägt, wobei das Bundesverfassungsgericht entscheidenden Einfluss auf die Familienpolitik nahm. Die Verbindung der Familienpolitik mit anderen gesellschaftspolitischen Bereichen wird systematisch aufgezeigt. Die Parallelen zu aktuellen Diskussionen verdeutlichen die Beständigkeit der zen

      Bauarbeiten am "Fundament der Gesellschaft"
    • 2013

      Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge von Rainer Maria Rilke werden als erster deutschsprachiger moderner Roman und als Tagebuchroman betrachtet. Die Analyse zeigt, dass der anfängliche Eindruck von Gegenwartsbeschreibungen in Paris schnell von Kindheitserinnerungen Maltes und historischen Erzählungen abgelöst wird. Diese plötzlichen Zeitsprünge führen dazu, dass die Aufzeichnungen ihren chronologischen Tagebuchcharakter verlieren. Die Arbeit beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Paratext und Lesererwartung sowie die evolutionäre Entwicklung der Erzählform im Verlauf des Textes.

      Die Funktion des Tagebuchs in Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge"
    • 2013

      Antimilitarismus in der Lyrik der Moderne

      Ein literarischer Vergleich von Erich Kästners "Fantasie von Übermorgen" und Jacques Préverts "Familiale"

      Die Studienarbeit analysiert die antimilitaristische Lyrik des 20. Jahrhunderts und beleuchtet deren Reflexion des politischen und gesellschaftlichen Wandels in Europa. Durch einen literarischen Vergleich zwischen Erich Kästners Gedicht "Fantasie von Übermorgen" und Jacques Préverts "Familiale" wird die Rolle des Realismus untersucht. Die Arbeit thematisiert, wie militärische Konflikte und gesellschaftliche Umbrüche die Literatur prägten und welche formellen sowie inhaltlichen Aspekte dabei eine Rolle spielen. Sie bietet somit einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Lyrik und gesellschaftlichem Kontext.

      Antimilitarismus in der Lyrik der Moderne
    • 2013

      Die Arbeit untersucht den Poetry Slam in Frankreich und analysiert dessen sprachliche Besonderheiten. Sie basiert auf einer Präsentation zur Sprache des französischen Raps und beleuchtet die soziolinguistischen Aspekte dieses modernen Ausdrucks. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Sprache und kulturellem Kontext im französischen Poetry Slam, was einen Einblick in die dynamische Entwicklung der französischen Sprache in zeitgenössischen Kunstformen bietet.

      Der Poetry Slam in Frankreich. Ein veritables Pendant zum Rap?
    • 2012
    • 2009

      Tokyo - riesig, schnell, unübersichtlich. Mittendrin: Japanologie-Student David, der hier ein Auslandssemester verbringt. Er ist überwältigt vom asiatischen Lebensstil, von Karaokeboxen und Sushi-Bars. Und von den hübschen Japanerinnen, die ihm den Kopf verdrehen, an die er aber nicht rankommt. Das ändert sich erst, als er durch Zufall ein gefragtes Punk-Model in Japan wird ...

      The Tokyo Diaries