Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Evelyn Glose

    Eigenschaften unflüssiger Sprache
    Grammatikalisierung durch expressiven Sprachwandel am Beispiel des Französischen
    Die Erweiterung des Wortschatzes in französisch-basierten Kreolsprachen
    "Einkommende Zeitungen" - die erste Tageszeitung der Welt
    Der Ball bei Rosanette als Schlüsselszene in Flauberts Education sentimentale
    Mechanismen des Bedeutungswandels
    • 2023

      Über 55.000 türkische Stichwörter und Wendungen Praktisch, übersichtlich, hochaktuell Der relevante Wortschatz für Alltag, Reise und moderne Kommunikatio n Praktische Kommunikationshilfen für E-Mails und Small Talk Nützliche Textvorlagen von Hotelbuchung bis Lebenslauf Auf einen Blick: Kurzgrammatik des Türkischen und Deutschen Ideal für deutsch- und türkischsprachige Benutzer Perfekt für Alltag und Reise

      Langenscheidt, Praktisches Wörterbuch. Deutsch-Türkisch, Türkisch-Deutsch
    • 2015

      Das Praktische Wörterbuch Türkisch von Langenscheidt enthält im extrem handlichen Format alle wichtigen Stichwörter und Wendungen für die Kommunikation im Alltag und auf Reisen. Der aktuelle Wortschatz für alle Lebensbereiche wird ergänzt durch Extra-Infos für die Reise. Langenscheidts Praktisches Wörterbuch Türkisch bietet Ihnen im handlichen Format hochaktuellen Wortschatz zu Themen aus allen Lebensbereichen – mit ca. 55.000 Stichwörtern und Wendungen zu Alltag und Reise sowie Kommunikation und Neuen Medien. Das Wörterbuch ist übersichtlich aufgebaut, sodass die benötigten Vokabeln schnell und intuitiv zu finden sind. Im ausführlichen Extrateil erhalten Sie zusätzliche Informationen zum Verfassen von E-Mails, Formulierungshilfen für den Small-Talk, eine Kurzgrammatik für das Türkische und Deutsche sowie Tipps und Unterstützung für die Reiseplanung.

      Langenscheidt, Praktisches Wörterbuch Türkisch
    • 2012

      Menschen und Güter bewegen

      • 51 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Mobilität und Logistik schaffen Wohlstand und Lebensqualität. Um Menschen und Güter zu bewegen, ist ein reibungsloser Verkehr wichtig. Der Personen- und Güterverkehr in Deutschland nimmt seit Jahren zu, die Organisation der Infrastrukturen wird immer komplexer. Die Gründe dafür sind vielfältig. Unter anderem resultiert der stark vermehrte elektronische Handel in einem immensen Transportaufkommen individueller Warenlieferungen. Diese acatech POSITION betrachtet Mobilität und Logistik integriert und analysiert die gemeinsamen veränderten Rahmenbedingungen sowie Herausforderungen. acatech gibt Empfehlungen, wie in Zukunft eine zuverlässige und nachhaltige Versorgung und Mobilität der Menschen sicherzustellen ist.

      Menschen und Güter bewegen
    • 2010

      Der Sprachwandel wird als zentrales Merkmal lebendiger Sprachen betrachtet, das sie von toten oder künstlichen Sprachen unterscheidet. Die Arbeit untersucht, wie natürliche Kommunikation zu ungewolltem Wandel führt, während gezielte Veränderungen durch staatliche Maßnahmen wie Sprachnormierung und Sprachplanung initiiert werden. Diese intentionalen Eingriffe reflektieren gesellschaftliche Bedürfnisse und sind nicht das Resultat spontaner Sprachverwendung. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Dynamik des Sprachwandels und die Wechselwirkungen zwischen Sprache und Gesellschaft.

      Grammatikalisierung durch expressiven Sprachwandel am Beispiel des Französischen
    • 2009

      Die Entwicklung der Presse in Deutschland wird als kulturelles Ereignis betrachtet, das durch die Einführung der ersten Tageszeitung geprägt wurde. Vor diesem Meilenstein existierten bereits periodisch erscheinende Nachrichtenblätter, wie die Leipziger Meßrelationen aus dem Jahr 1599. Im frühen 17. Jahrhundert entstanden die ersten gedruckten Wochenzeitungen, deren Verbreitung durch den Dreißigjährigen Krieg und das gestiegene Informationsbedürfnis der Bevölkerung gefördert wurde. Diese Entwicklungen führten zu einer bemerkenswerten Lesekultur im deutschen Sprachraum, unterstützt durch die innovative Drucktechnik.

      "Einkommende Zeitungen" - die erste Tageszeitung der Welt
    • 2007

      Die Studienarbeit beleuchtet linguistische Aspekte der französischen Sprache und deren Entwicklung. Sie basiert auf einer umfassenden Analyse und Diskussion relevanter Theorien sowie deren Anwendung auf spezifische sprachliche Phänomene. Durch die kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Forschungsansätzen wird ein tiefes Verständnis für die Strukturen und Funktionen der französischen Linguistik vermittelt. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke für Studierende und Interessierte im Bereich Romanistik.

      Mechanismen des Bedeutungswandels
    • 2007

      Die Studienarbeit beschäftigt sich mit einem modernen Roman, der in Paris spielt und die moralische sowie sentimentale Geschichte der aktuellen Generation thematisiert. Der Autor beschreibt das Werk als eine Erzählung über Liebe und Leidenschaft, wobei diese Leidenschaft als inaktiv dargestellt wird, was die zeitgenössischen Herausforderungen und Empfindungen widerspiegelt. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die emotionalen Zustände der Protagonisten und deren Beziehung zur modernen Welt.

      Der Ball bei Rosanette als Schlüsselszene in Flauberts Education sentimentale
    • 2007

      Die Studienarbeit behandelt die Entstehung und Entwicklung von Kreolsprachen aus Pidgin-Sprachen und analysiert, wie sich deren einfache Strukturen in komplexere Systeme verwandeln, sobald sie zur Muttersprache einer Gemeinschaft werden. Der Fokus liegt auf der Erweiterung des Wortschatzes und der syntaktischen Komplexität, die erforderlich sind, um ein breites Spektrum menschlicher Erfahrungen auszudrücken. Diese linguistische Transformation wird anhand von Theorien und Beispielen aus der Romanistik untersucht, wobei die Arbeit eine hohe akademische Bewertung erhielt.

      Die Erweiterung des Wortschatzes in französisch-basierten Kreolsprachen