Osteoporose bedeutet "poröser Knochen". Sie ist die häufigste Knochenerkrankung im höheren Lebensalter. Obwohl Männer keineswegs verschont bleiben, ist die Osteoporose vor allem ein Leiden der Frauen. Nach den Wechseljahren erleidet etwa jede dritte Frau eine Osteoporose. In den ersten Jahren nach der Menopause verlieren Frauen rund ein Sechstel ihrer Knochendichte. Ein wichtiges Merkmal der Osteoporose ist die schmerzlose Abnahme der Knochendichte durch den übermäßig raschen Abbau der Knochensubstanz und Knochenstruktur. Hinweise auf eine Osteoporose sind Rückenschmerzen, Hautfalten vom Rücken zu den Flanken, Knochenbrüche treten schon bei leichten Missgeschicken auf, der Mensch wird immer kleiner, der sogenannte Witwenbuckel, Wirbelbrüche, Muskelverspannungen und eine stark nach vorn verkrümmte Lendenwirbelsäule. In diesem Ratgeber erhalten Sie Empfehlungen, wie Sie eine Osteoporose mit Hilfe der Pflanzenheilkunde und Wassertherapie behandeln können. Vorgestellt werden alte Rezepte für äußerliche Anwendungen, die bewährtesten Heilpflanzen, Teerezepte, Extrakte, Tinkturen und Kräuterweine. Die Naturheilkunde wirkt ganzheitlich. Sie behandelt nicht nur einzelne Symptome, sondern hat den gesamten Mensch im Blick, also Körper, Seele und Geist. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg, Lebensfreude und vor allem Gesundheit.
Eike Kopf Bücher






China geht seinen Jahrhundert-Weg
Vorgänge und Nachrichten seit 2020
Die Publikation beleuchtet die bedeutende Rolle Chinas in der internationalen Geschichte, insbesondere im Kontext des 19. Jahrhunderts, als chinesische Arbeiter maßgeblich am Bau der transkontinentalen Eisenbahn in den USA beteiligt waren. Sie thematisiert auch Chinas Einfluss im antijapanischen Krieg und die Gründung der Vereinten Nationen. Zudem wird die diplomatische Anerkennung der Volksrepublik China im Jahr 1949 hervorgehoben, sowie die besondere Rolle des Autors bei der Übersetzung der Marx-Engels-Gesamtausgabe. China hat sich zur zweitstärksten Wirtschaftsmacht entwickelt.
Autor Prof. Dr. Eike Robert Kopf, Taschenbuch mit 76 Seiten. AUS DEN VORBEMERKUNGEN: „Widersprüche – läuten da nicht die Alarmglocken? Diese ängstliche Annahme rührt daher, dass Widersprüche oft mit Kontroversen, Feindseligkeiten oder Dilemmata assoziiert werden. Man duldet ungern Widerspruch. Denken wir an das mittlere Europa des 16. Jahrhunderts. Die erste frühbürgerliche Revolution, ausgelöst durch Martin Luthers Thesen 1517, griff die von Rom beherrschte Kirche an und wurde 1525 niedergeschlagen. Der Anführer Thomas Müntzer forderte in einem Brief an die Eisenacher Gemeinde: „Die Gewalt soll gegeben werden dem gemeinen Volk!“ Bevor er hingerichtet wurde, diktierte er sein Testament an die Mühlhäuser Gemeinde und mahnte, dass Eigeninteresse die Christenheit gefährde. Mühlhausen ging in die Geschichtsschreibung ein! Könnten wir uns nicht fragen, ob solcher Egoismus auch 1989 eine Rolle spielte, als über 90% des Volkseigentums der DDR an westliche Eigentümer übergingen und Millionen Arbeitslose zurückblieben? Welche Rolle spielte Mühlhausen bis 1989, und welche wirtschaftliche und sozialpolitische Bedeutung hat es heute? Versetzen wir uns wieder in das Jahr 1525. ...“
Eine chinesische Reformation
Zum Werden eines neuen Zivilationstyps
Ein kurzer Rückblick auf die Einleitung der welthistorischen Rolle des städtischen Bürgertums in der Schweiz, den Niederlanden, England, den USA, Frankreich, Deutschland und Skandinavien seit Beginn der Reformation von 1517, auf die Schlussfolgerungen von Engels und Marx seit 1847 hinsichtlich einer Übergangsetappe zu einem höheren Zivilisationstyp sowie auf die Entwicklung der Volksrepublik China lässt die im Titel der vorliegenden Studie aufgeworfene Überlegung aufkommen: Bewirkt das in China bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts konzipierte und bisher gemeisterte Anfangsstadium des Sozialismus nicht eine ähnliche weltgeschichtliche Initialzündung – auf dem Niveau des 21. Jahrhunderts? Aus dem Inhalt: Jubiläen der Weltgeschichte seit 1517; Zur Übergangsperiode; Marx und Engels zur politischen Übergangsperiode; Lenin zur politischen Übergangsperiode; Die Arbeiterbewegung des 20. Jahrhunderts zur Übergangsperiode; Von der Dialektik und ihrer zielgerichteten Nutzung; Chinas Anfangsstadium des Sozialismus.
Autor Prof. Dr. Eike Robert Kopf, Taschenbuch mit 76 Seiten. ÜBER DAS BUCH: 2018 und 2020 jährt sich die Geburt von Karl Marx und Friedrich Engels. Ihre Analysen bieten eine der rationalsten Beschreibungen der kapitalistischen Produktionsweise, die seit dem 15. Jahrhundert existiert, und wurden 2013 von der UNESCO als Teil des Weltkulturerbes anerkannt. Ihre umfangreiche literarische Hinterlassenschaft wird in der seit 1975 herausgegebenen historisch-kritischen Gesamtausgabe (MEGA) dokumentiert, die auf 114 Bände angelegt ist. Marx betonte, dass echte Bewegung wichtiger ist als Programme. Ein qualitativer Übergang, wie eine soziale Revolution, benötigt lange Zeiträume und signifikante Veränderungen, die sich über Jahrzehnte erstrecken können. In China haben die Kommunistische Partei und die sozialistische Regierung Millionen Menschen auf den Weg in eine sozialistische Gesellschaft geführt. Noch nie gab es so viel Volkseigentum in Form von Bodenschätzen, Produktionsmitteln und sozialen Einrichtungen wie in China, das sich als sozialistisches Land in der Anfangsphase versteht. Chinas wirtschaftliche Stärke hat es zur zweitgrößten Wirtschaftsmacht gemacht, und der Yuan-RMB ist nun Teil der globalen Währungen. Die internationale Zusammenarbeit und der Handel sind entscheidend für die Entstehung eines neuen Zivilisationstyps. Die schöpferische Anwendung des Marxismus in China zielt darauf ab, dem werktätigen Volk zu dienen und Frie
