Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marc Wagenbach

    Inheriting dance
    Digitaler Alltag
    Tanz erben
    • 2014

      Tanz erben

      Pina lädt ein

      »Tanz erben. Pina lädt ein« setzt in dem historischen Moment ein, in dem wir uns nach dem Tod von Pina Bausch befanden. Die Pina Bausch Foundation hat die Arbeit aufgenommen, den künstlerischen Nachlass der Tänzerin und Choreografin Pina Bausch in die Zukunft zu tragen. Dieses Buch reflektiert Auseinandersetzungen und Fragestellungen rund um ihr Werk: Wie archiviert man Tanz? Wie geht man mit dem performativen Erbe zu Beginn des 21. Jahrhundert um? Wie ereignet sich unser Erinnern? Und was ist die Funktion eines Archivs für morgen, eines Archivs als Zukunftswerkstatt? »Tanz erben« gibt zudem grundlegende Einblicke in die praktische Arbeit der Pina Bausch Foundation, lokal, national und global, mit dem Ziel eines Archivs als Ort der Transformation, des Austausches, des kreativen Schaffens und der künstlerischen Praxis, wie ein üppig wachsender Garten. Ein Ort für zukünftige Generationen von Tänzern, Künstlern, Laien und Wissenschaftlern - für alle, die sich mit dem Werk von Pina Bausch auseinandersetzen möchten. Mit Beiträgen von Salomon Bausch, Stephan Brinkmann, Royd Climenhaga, Katharina Kelter, Gabriele Klein, Sharon Lehner, Keziah Claudine Nanevie, Linda Seljimi, Bernhard Thull, Michelle Urban und Marc Wagenbach.

      Tanz erben
    • 2012

      Digitaler Alltag ist mediatisiert. Unzählige im Netz veröffentlichte Videos, Fotos und Einträge zeugen von einem fast pathologischen Bedürfnis autobiographischer Selbstdarstellung. Ästhetisches Erleben ist zu Beginn des 21. Jahrhunderts zur Kernkompetenz eines „unternehmerischen Selbst“ (Bröckling) geworden. Be creative! Be different! werden zu Imperativen einer globalen Wettbewerbskultur, in der Kreativ-Sein das Leitbild neuer Eliten darstellt. Welche Funktion übernimmt sinnliches Erleben in unserer Gegenwartskultur? Was ist die Funktion der Kunst zwischen massenmedialer Populärkultur und Kreativwirtschaft? Dieses Buch bietet grundlegende Einblicke in eine digitale Alltagswelt und beschreibt die Suche nach einer neuen Ökonomie der Sinne, in der sinnliches Erleben nicht als Lifestyle kapitalisiert wird.

      Digitaler Alltag