Die Arbeit beleuchtet die Prinzipien der lösungsorientierten Beratung, die trotz ihrer Popularität oft als nur für geringfügige Probleme geeignet angesehen wird. Sie argumentiert, dass eine zielgerichtete Lösungsorientierung Klienten aus einseitigen Problemanalysen befreien kann. Der Text klärt zunächst den Methodenbegriff im sozialarbeiterischen Kontext und behandelt dann den systemspezifischen Ansatz sowie zentrale Begriffe. Besondere Aufmerksamkeit erhält die von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg entwickelte solution focused therapy, inklusive praktischer Aspekte wie Ressourcenanalyse und die Wunderfrage, ergänzt durch ein Beispiel aus der Sozialen Arbeit.
Marek Peters Bücher






Die Arbeit untersucht die Entwicklung und Anwendung des Case Managements in der Sozialen Arbeit, insbesondere im Kontext moderner gesellschaftlicher Anforderungen und ethischer Überlegungen. Sie beleuchtet die Notwendigkeit individueller und klientenzentrierter Ansätze, die durch ökonomische Rahmenbedingungen geprägt sind. Ein historischer Rückblick zeigt die Evolution sozialarbeiterischer Methoden, gefolgt von einer detaillierten Analyse eines Fallbeispiels, das die Komplexität der Einzelfallarbeit und die Prinzipien des Systemischen Case Management veranschaulicht.
Leibliche Kommunikation
Über die Relevanz der leiblichen Kommunikation in Alltag und Sozialarbeit
Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung der leiblichen Kommunikation im Alltag und in der sozialarbeiterischen Praxis. Zunächst wird die Trennung von Leib und Körper thematisiert, gefolgt von einer Analyse der non-verbalen Kommunikation. Im letzten Teil wird die Relevanz der Körperwahrnehmung und der Körpersignale als kommunikative Mittel im sozialen Kontext beleuchtet. Ziel ist es, die Gültigkeit der Aussage "Your body talks always!" zu überprüfen und deren Implikationen für die soziale Arbeit zu diskutieren.
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der philosophischen Hermeneutik und deren Bedeutung für das Verständnis von Sprache und Schrift im kommunikativen Umgang. Sie beginnt mit einer historischen Analyse, die wichtige Meilensteine der Hermeneutik hervorhebt, um das gegenwärtige Verständnis im Kontext der Epochenwandel zu verdeutlichen. Ein ausgewählter Vertreter der Hermeneutik wird näher betrachtet, um das hermeneutische Problembewusstsein des 21. Jahrhunderts darzustellen. Abschließend wird der praktische Bezug zur wissenschaftlichen Disziplin der Beratung hergestellt, um die Relevanz der Hermeneutik in der modernen Zeit zu erörtern.
Qualitative strukturierte Inhaltsanalyse: Schwangerschaftskonfliktberatung
- 64 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Forschungsarbeit analysiert ein Interview mit der Leiterin einer Schwangerschaftsberatungsstelle, das am 16.03.2012 stattfand. Der Gesprächsinhalt basiert auf einem breiten Fragekatalog, der sich auf Schwangerschaftskonfliktberatung konzentriert. Ein zentrales Thema ist die Untersuchung, ob die Beratung in dieser Einrichtung wertefrei durchgeführt wird oder ob es potenzielle Konflikte und Vorurteile zwischen den Trägern und den Ratsuchenden gibt. Die Arbeit bietet somit Einblicke in die Dynamiken und Herausforderungen der Schwangerschaftsberatung aus psychologischer Sicht.
Der Kulturbegriff wird eingehend untersucht, beginnend mit einer klaren Begriffsklärung und der Einteilung in Hauptklassen der Kulturpädagogik. Die Arbeit konkretisiert den Begriff in Bezug auf soziokulturelle Bildung und beleuchtet deren inhaltliche Konzeption sowie Entstehung. Praktische Beispiele veranschaulichen die Umsetzung dieser Bildung. Abschließend wird eine dialektische Betrachtung eines hypothetischen Falls präsentiert, der die Förderung eines theaterpädagogischen Projekts im Vergleich zur Mittelzuweisung durch ein Jugendamt thematisiert.
Die Arbeit beleuchtet die Verbindung zwischen sozialarbeitswissenschaftlichen Theorien und praktischen Ansätzen im Kontext des Strafvollzugs. Sie untersucht, wie delinquente Personen wahrgenommen werden und welche sozialarbeiterischen Methoden im Vollzugsdienst angewendet werden. Zunächst wird die Institution und deren rechtliche Grundlagen vorgestellt, gefolgt von einer historischen Analyse des Strafvollzugs. Diese Betrachtungen verdeutlichen die Relevanz sozialarbeitswissenschaftlicher Theorien in der Praxis und schließen mit einer reflexiven Analyse zweier spezifischer Theorien im Rahmen der Sozialen Arbeit im Strafvollzug ab.
Die politischen Agenden sind gefüllt mit Schlagworten wie 'Bildung, Gleichheit und Förderung', doch stehen diese oftmals der Realität persönlicher, ökonomischer oder sozialer Probleme gegenüber. Herkunftsbedingte Bildungsungleichheit und soziale Disparität sind in Deutschland eklatant präsent. Ein frühzeitiges Scheitern beim Zugang zu Bildung wirkt progressiv und negativ nachhaltig auf die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen ein und stellt somit einen Ausgangspunkt von sozialen Schieflagen und Unterschieden dar. Im vorliegenden Buch zeigt der Autor, was unter sozialer Ungleichheit verstanden wird, wie sie sich manifestiert und ob man sie abgrenzen bzw. einer bestimmten Bevölkerungsschicht zuordnen kann. Er untersucht, ob sich soziale Ungleichheit auch im Bildungssegment niederschlägt und ob bzw. inwiefern Bildung eine 'Klassenfrage' oder 'Frage der Herkunft' ist und sich eine generationsübergreifende Statusvererbung ergibt.