Mit vier Übungsschritten Konflikte verhindern und entschärfen! Das ist Schulalltag: In einigen Klassenzimmern herrscht ein rauer Umgangston, weil manche Schülerinnen und Schüler ihre Gefühle und ihre Aggressionen nicht im Griff haben. Wohlmeinende Appelle, Kritik oder das Ausüben von Druck führen oft nicht weiter oder verschärfen die Situation sogar zusätzlich. Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg ist ein effektives Werkzeug zum Lösen solcher Konflikte. In den vier klaren Schritten "Beobachtung", "Gefühl", "Bedürfnis" und "Bitte" hilft sie dabei, einen wertschätzenden Umgang miteinander zu entwickeln. In diesem Band finden Sie viele Ideen, Tipps und vor allem eine Fülle vielfach erprobter Übungen, mit deren Hilfe Sie die Gewaltfreie Kommunikation einführen und mit Ihren Lerngruppen trainieren können. Diese setzen sich mit Themen wie Wut und Gewalt auseinander, lernen die Wolfs- und Giraffensprache kennen und üben, anderen richtig zuzuhören. Abgerundet wird das Buch mit genauen Hinweisen dazu, wie Konfliktvermittler die Gewaltfreie Kommunikation in der schulischen Streitschlichtung gewinnbringend anwenden können. Die CD bietet zusätzliche Vorlagen und Bildkarten.
Ursula Heldt Bücher



Raus aus der Opferrolle - so stärken Sie betroffene Schüler! Opfer von Schüler-Mobbing reagieren unterschiedlich auf den Stress, unter dem sie stehen: Manche ziehen sich zurück, leiden, andere unterliegen Stimmungsschwankungen, verschlechtern sich leistungsmäßig, sind häufiger krank als sonst oder bleiben der Schule für längere Zeit ganz fern. Einige entwickeln sogar ein posttraumatisches Syndrom und sind somit für ihr Leben gezeichnet. Eine professionelle Mobbing-Klärung schafft da oft Abhilfe. Aber um ein Opfer nachhaltig wieder in die Klassengemeinschaft zu integrieren, sind häufig noch weitere Schritte notwendig. Hier erfahren Sie daher ganz konkret, wie es Ihnen gelingt, Betroffene aus der Opferrolle herauszuholen und ihnen zu helfen, ihre Gedanken bewusst in eine positive Richtung zu lenken, neues Selbstvertrauen zu entwickeln, das eigene Konfliktverhalten zu reflektieren und schlagfertiger zu werden. Das Vorgehen dabei ist ganzheitlich: Gefühle werden geklärt und damit verbundene Denkschemata und Überzeugungen werden erkannt, hinterfragt und - falls nötig - neu ausgerichtet. Auch heikle Themen wie der Umgang mit Hygiene, mangelndes Sozial- oder aggressives Opferverhalten werden thematisiert.
Für viele Jugendliche ist die Schule ein Ort des Schreckens, geprägt von Mobbing und psychischer sowie physischer Gewalt. Lehrer, die mit solchen Situationen konfrontiert werden, fühlen sich oft hilflos und wissen nicht, wie sie intervenieren können. In diesem Grundlagenband erfahren Sie, wie Sie eine erfolgreiche Mobbingklärung in der Klasse anleiten können. Mit einer strukturierten Kommunikationsmethode können Sie behutsam Klärungsgespräche führen, die das Mitgefühl für das Leid des Opfers fördern. Dabei werden grundlegende gruppendynamische Prozesse und negative Rollenmuster sichtbar, während die positiven Ressourcen der Schüler aktiviert werden. Neben praxiserprobten Übungen finden Sie auch zahlreiche Spiele, die nach emotionalen Gesprächen zur Stressbewältigung beitragen und das Gemeinschaftsgefühl stärken. So verlieren Konfliktgespräche ihren Schrecken und werden zu einem konstruktiven Teil des Schulalltags. Experten heben hervor, dass dieser Band durch seinen hohen Praxisbezug besticht und Lehrern konkrete, umsetzbare Vorschläge für Übungen, Spiele und Handlungsanweisungen bietet.