Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Franzen

    Arbeitskampf in der Daseinsvorsorge
    Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht
    Stärkung der Tarifautonomie durch Anreize zum Verbandsbeitritt
    Der Betriebsinhaberwechsel nach § 613 a BGB im internationalen Arbeitsrecht
    Privatrechtsangleichung durch die Europäische Gemeinschaft
    GK-BetrVG Betriebsverfassungsgesetz Gemeinschaftskommentar
    • GK-BetrVG Betriebsverfassungsgesetz Gemeinschaftskommentar

      Band 1: §§ 1-73b mit Wahlordnung und EBRG, Band 2: §§ 74-132

      Der Gemeinschaftskommentar ist ein umfassendes Standardwerk zur Kommentierung des BetrVG in zwei Bänden. Die 12. Auflage berücksichtigt das Betriebsrätemodernisierungsgesetz und die Änderungen der Wahlordnungen. Neu im Bearbeiterkreis ist Prof. Dr. Claudia Schubert. Autoren sind namhafte Professoren aus verschiedenen Universitäten.

      GK-BetrVG Betriebsverfassungsgesetz Gemeinschaftskommentar
    • I-XXXIV -- § 1 Einleitung und Problemstellung -- ERSTER TEIL Legislative Rechtsangleichung -- 1. Abschnitt: Grundlagen -- 2. Abschnitt: Marktintegration und privatrechtliche Rechtsangleichung -- 3. Abschnitt: Institutionelle Vorgaben -- ZWEITER TEIL Judikative Rechtsangleichung -- 1. Abschnitt: Richtlinienkonforme Auslegung und Fortbildung innerstaatlichen Rechts -- 2. Abschnitt: Auslegung und Fortbildung von Richtlinien im Privatrecht -- DRITTER TEIL Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis

      Privatrechtsangleichung durch die Europäische Gemeinschaft
    • Das Tarifvertragssystem prägt die Arbeitsbeziehungen in Deutschland. Damit es funktionsfähig bleibt, bedarf es einer starken Tarifbindung. Deren Stärkung ist ein Kernanliegen der Gewerkschaften, gerade auch in Zeiten eines zurückgehenden Organisationsgrades. Der Organisationsgrad von Gewerkschaften hat auch Wechselwirkungen auf den Organisationsgrad von Arbeitgeberverbänden. Auch deren Existenz und Bedeutung ist auf lange Sicht ohne starke Gewerkschaften in Frage gestellt. Erfreulicherweise hat die amtierende Bundesregierung das Anliegen einer Stärkung der Tarifbindung im aktuellen Koalitionsvertrag aufgegriffen.

      Stärkung der Tarifautonomie durch Anreize zum Verbandsbeitritt
    • Zum Werk Es handelt sich um einen Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht mit Bezügen zur europäischen Rechtsprechung und Auswirkungen auf nationales Recht. Ausgangspunkt ist der konkrete Normtext der jeweiligen Verordnung oder Richtlinie inklusive der Erwägungsgründe und deren Folgen für die nationale Umsetzung, ggf. durch Verweisung auf entsprechende Werke wie den Erfurter Kommentar. Der Kommentar gliedert sich in primäres und sekundäres Europarecht. Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band: EUVEuropäische GR-ChartaAEUVEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäische Sozialchartaeuropäische Verordnungeneuropäische RichtlinienDer Aufbau gliedert sich in: Abdruck der Norm und ErwägungsgründeVorbemerkung zur RichtlinieBezüge und Verweise auf nationales RechtEuGH-RechtsprechungProblempunkte-Erläuterungen im Rahmen der KommentierungDie Normen sind auf dem Stand 1. Juli 2023 berücksichtigt. Vorteile auf einen BlickGesamtdarstellung des europäischen ArbeitsrechtsParallelband zum bekannten und bewährten Erfurter Kommentardie Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band Zur Neuauflageerstmalige Kommentierung der Mindestlohn-Richtlinieerstmalige Kommentierung der Entgelttransparenz-RichtlinieUmsetzung der Hinweisgeber-Richtlinie durch das HinweisgeberschutzgesetzUmsetzung der Richtlinie zur Vereinbarkeit von Familie und Berufaktuelle Rechtsprechung insbesondere zum UrlaubsrechtUmsetzung der neu gefassten Nachweisrichtlinie. Umsetzung der Vorgaben zur grenzüberschreiten Umwandlung (Formwechsel, Verschmelzung, Spaltung) durch die Änderungen des MgVGdas neue MgFSG. Zum Autorenteam Der Kommentar wird von hochkarätigen Spezialistinnen und Spezialisten aus Justiz, Rechtswissenschaft und Anwaltschaft bearbeitet. Zielgruppe Für Justiz, Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsratsmitglieder.

      Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht
    • Arbeitskampf in der Daseinsvorsorge

      Vorschläge zur gesetzlichen Regelung von Streik und Aussperrung in Unternehmen der Daseinsvorsorge

      • 159 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Streiks im Bahn- und Luftverkehr, im Gesundheitswesen und in Kindertagesstätten haben in den letzten Jahren Aufsehen erregt und bei großen Teilen der Bevölkerung auch Unmut hervorgerufen. Sie unterscheiden sich von normalen Arbeitskämpfen dadurch, dass der eigentliche Streikgegner weniger der Arbeitgeber, als vielmehr die Allgemeinheit ist. Diese ist jedoch nicht an der Schlichtung solcher Arbeitskämpfe und auch nicht an Gerichtsverfahren über deren Verhältnismäßigkeit beteiligt. Das Werk fordert daher mit rechtsvergleichenden und verfassungsrechtlichen Argumenten eine gesetzliche Regelung zur Regulierung von Arbeitskämpfen in der sogenannten Daseinsvorsorge.

      Arbeitskampf in der Daseinsvorsorge