The book delves into the concept of presenteeism, highlighting its legal implications in the context of socio-economic sciences. It examines how current legal regulations in Austria, the Czech Republic, Hungary, and the Netherlands address sickness-related absence and presenteeism. Key areas of focus include monetary benefit schemes, the inclusiveness of these regulations, measures to prevent job loss due to illness, and the distribution of risks among employees, employers, and society. The analysis aims to find a balance between income security and preventing abuse.
Christina Hießl Reihenfolge der Bücher



- 2015
- 2012
Das vorliegende Buch stellt – in prägnanter Weise – das Arbeits- und Sozialrecht der Europäischen Union dar. Neben den zentralen Bestimmungen, die sich auf die Kompetenz der EU im Bereich Sozialpolitik stützen, umfasst dies vor allem die zahlreichen Rechte, die sich aus der Freizügigkeit der Arbeitnehmer und anderer Unionsbürger sowie den EU-Koordinierungsvorschriften (insbesondere im Bereich der sozialen Sicherheit) ergeben. Darüber hinaus wird auf Situationen verwiesen, in denen typische Elemente des nationalen Sozial- und Arbeitsrechts in Konflikt mit anderen Bereichen des EU-Rechts geraten können, wofür gegenwärtig nur bedingt Lösungsansätze existieren. Dabei liegt ein Hauptaugenmerk auf der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes, die bei der Ausgestaltung des heute geltenden Arbeits- und Sozialrechts der EU eine nicht wegzudenkende Rolle gespielt hat und auch weiterhin spielt. Das Buch ist in erster Linie an Studierende gerichtet, die erstmals mit dem europäischen Recht in diesem Bereich konfrontiert sind. Ebenso soll es aber auch als übersichtliches Nachschlagewerk für Praktiker in der steigenden Zahl von Fällen dienen, in denen das EU-Recht von Bedeutung für die innerstaatliche Rechtspraxis ist.