John Gribbin Reihenfolge der Bücher
John Gribbin ist ein britischer Wissenschaftsautor und Astrophysiker, dessen Werk eine breite Palette von Themen abdeckt, von der Quantenphysik und den Ursprüngen des Universums bis hin zur menschlichen Evolution und dem Klimawandel. Er ist bekannt für seine fesselnde Prosa, die komplexe wissenschaftliche Ideen einem breiten Publikum zugänglich macht. Gribbins Schriften befassen sich oft mit grundlegenden Fragen der Realität und unseres Platzes im Kosmos. Neben seiner Sachliteratur erkundet er auch spekulative Themen durch Science-Fiction.







- 2017
- 2014
- 2007
Warum ist unsere Welt linkshändig? Was haben Springende Gene mit Zuckermais zu tun? Wann starb das Quagga aus? Der Physiker und Publizist John Gribbin erklärt mehr als 50 zentrale Begriffe aus den Naturwissenschaften kurz, verständlich und unterhaltsam, darunter:Abstammung des MenschenAtomEntstehung des WeltallsHumangenomprojektQuantVirenZweiter Hauptsatz der Thermodynamik
- 2003
Wir sind Geschöpfe aus Sternenstaub, so John Gribbin. Das Leben ist im glühenden Inneren von Sternen entstanden. Warum das so ist und wie die Astrophysik das herausgefunden hat, das erzählt Gribbin auf seiner aufregenden Zeitreise zu unseren Ursprüngen. Dabei erklärt er auch, warum wir im Kosmos nicht einzigartig sind, denn in einem Universum, in dem es die Rohstoffe für das Leben so überreich gibt, können wir nicht allein sein. 'Das Buch des Jahres. Großartig und wunderbar erklärt.' Sunday Times
- 2002
- 2000
Wissenschaft für die Westentasche
- 115 Seiten
- 5 Lesestunden
"Menschen sind Affen." Mit dieser lapidaren Feststellung beginnt John Gribbins Buch. Auf zwei knappen Seiten folgt dann, was wir über die "Abstammung des Menschen" wissen sollten. Wir sind die Nachfahren erfolgloser Menschenaffen, die neue Wege finden mussten, um zu überleben. Mehr als 50 weitere Begriffe aus den gesamten Naturwissenschaften behandelt Gribbin ebenso kurz und einleuchtend, darunter Atom, DNS, Entstehung des Weltalls, Kosmischer String, Leben, Natürliche Selektion, Quant, Springende Gene, Viren, Wasser, Wurmloch, Zweiter Hauptsatz der Thermadynamik. Was Gribbin hier knapp, locker und verständlich erklärt, das können seine Leser getrost nach Hause tragen und weitererzählen. Denn nun wissen sie, dass das Quagga ein afrikanisches "Zebra-Pferd" war und 1887 im Zoo von Amsterdam ausgestorben ist und, dass der Quantensprung nicht das ist, was die meisten Politiker glauben.
- 2000
- 1999
Es war der amerikanische Astronom Edwin Hubble, der unser Bild vom Universum revolutionierte. In den zwanziger Jahren entdeckte er kleine Nebelflecken in der Weite des Alls. Bis dahin hatte man solche Phänomene unserer eigenen Galaxis zugeordnet, doch Hubble konnte beweisen, daß es sich um eigene Sterninseln handelte. Und er konnte zeigen, daß sich Galaxien voneinander entfernen, eine Entdeckung, aus der Mitte unseres Jahrhunderts die Urknalltheorie gefolgert wurde.