Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sascha Pfeiffer

    Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union anhand der Atalanta Mission
    Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung und ihre Folgen
    Von Pearl Harbor nach Hiroshima. Der Krieg im Pazifik
    Troika, Fiskalunion und Europäisches Semester. Finanzpolitische und wirtschaftspolitische Koordinierung
    Störverhalten während kooperativer Lernformen in unterschiedlichen Schulstufen
    Inszenierung der Anschläge des 11. September 2001 in Oliver Stones Film "World Trade Center"
    • Die Arbeit untersucht die kulturellen und medialen Reaktionen auf die Terroranschläge vom 11. September 2001 und deren Einfluss auf Literatur, Film und Popmusik. Im Kontext einer Reihe globaler Terroranschläge analysiert die Autorin, wie der 11. September als prägendes Ereignis in der kollektiven Erinnerung verankert ist und welche emotionalen und gesellschaftlichen Resonanzen er ausgelöst hat. Die Studie beleuchtet die spezifischen Merkmale dieser Reaktionen und deren Bedeutung für das Verständnis von Trauma und Identität in der zeitgenössischen Kultur.

      Inszenierung der Anschläge des 11. September 2001 in Oliver Stones Film "World Trade Center"
    • Die Forschungsarbeit untersucht das Arbeits- und Störverhalten von Schülern während kooperativer Lernphasen über verschiedene Schulstufen hinweg. Ziel ist es, qualitative und quantitative Unterschiede in diesen Verhaltensweisen zu identifizieren und deren Ursachen zu analysieren. Die Studie basiert auf Erkenntnissen aus der Bildungsforschung und bietet wertvolle Einblicke in die Dynamik des Lernens in Gruppen.

      Störverhalten während kooperativer Lernformen in unterschiedlichen Schulstufen
    • Die Bankenkrise von 2007 führte zu einer weltweiten Wirtschaftskrise, die den zuvor stabilen Euroraum stark erschütterte. Insbesondere Griechenland geriet in eine kritische Lage und wurde zum zentralen Auslöser der Euro-Krise. Die Arbeit analysiert die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Krise auf den Euroraum und beleuchtet die Rolle des Euro als bedeutende Reservewährung im Kontext der globalen Finanzstabilität. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die sich für die Mitgliedstaaten aus der Krise ergaben.

      Troika, Fiskalunion und Europäisches Semester. Finanzpolitische und wirtschaftspolitische Koordinierung
    • Der japanische Überraschungsangriff auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941 markiert den offiziellen Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg. Die Studienarbeit beleuchtet die historischen Hintergründe und die Auswirkungen dieses entscheidenden Ereignisses auf die amerikanische Kriegsführung und die geopolitischen Verhältnisse. Sie analysiert die Reaktionen der US-Regierung und die Mobilisierung der Gesellschaft im Kontext des globalen Konflikts. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in die Rolle der USA während des Krieges.

      Von Pearl Harbor nach Hiroshima. Der Krieg im Pazifik
    • Die Studienarbeit befasst sich mit der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung und deren Bedeutung im Kontext des britischen Commonwealth. Sie analysiert die historischen Hintergründe und die politischen Strömungen, die zur Erklärung führten. Zudem wird die Relevanz der Unabhängigkeitserklärung für die Entwicklung der amerikanischen Identität und die Beziehungen zwischen den ehemaligen Kolonien und Großbritannien thematisiert. Die Arbeit vermittelt ein tiefes Verständnis für die Auswirkungen der Erklärung auf die amerikanische Geschichte und die Entstehung moderner demokratischer Prinzipien.

      Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung und ihre Folgen
    • Die Arbeit untersucht die komplexen Herausforderungen der europäischen Integration am Beispiel Somalias und dessen historischer Entwicklung. Zunächst werden zentrale Begriffe und Theorien wie "Failing States" und "Neue Kriege" erläutert. Ein wesentlicher Fokus liegt auf der EU-Mission "Operation Atalanta", für die aktuelle Informationen aus Berichten und Artikeln herangezogen werden. Zudem wird die "Operation Irene" der US-Streitkräfte aus 1993 als Vergleich herangezogen. Abschließend wird die Bedeutung der Mission für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU kritisch reflektiert.

      Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union anhand der Atalanta Mission
    • Die Arbeit untersucht die zeitlose Faszination von Märchen, die über Kontinente hinweg verbreitet sind und überraschende Gemeinsamkeiten aufweisen. Figuren wie Rotkäppchen und Cinderella finden sich nicht nur in Europa, sondern auch in Asien und Südamerika. In den letzten Jahren erlebte das Märchen ein Revival durch Hollywoodfilme und Serien, die neue Interpretationen bieten. Die Studie zeigt, dass Märchen erfolgreich in TV-Formate transformiert werden können, jedoch ist deren didaktische Nutzung im Schulkontext aufgrund des hohen Zeitaufwands fraglich.

      Die Darstellung von Cinderella in der ABC Dramaserie "Once Upon a Time"
    • Der Essay analysiert die politische Legitimität im europäischen Mehrebenensystem und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen. Anstatt die Entstehung und Entwicklung der EU zu erläutern, konzentriert sich der Autor auf die Problematik der Legitimität, gestützt auf Fritz W. Scharps Konzept. Durch diese Perspektive wird ein tieferes Verständnis für die komplexen Fragen der politischen Akzeptanz innerhalb der EU angestrebt, was für die Diskussion über die Zukunft der europäischen Integration von Bedeutung ist.

      Legitimität im europäischen Mehrebenensystem. Ein Essay