Das Fachbuch „Die neue DIN EN 1090“ unterstützt Schweißbetriebe bei der Einführung und praktischen Umsetzung der neuen DIN EN 1090 Mit diesem Werk erfahren Sie die Bedeutung der neuen Norm für Schweißbetriebe kennen. Sie erfahren die Hintergründe zur Einführung, die Zusammenhänge zur Bauproduktenverordnung und der CE-Kennzeichnung. Auch die Übergangsfristen werden aufgezeigt. - Bauteilspezifikationen, interne Erstprüfung und WPK Sie informieren sich über die Bedeutung von Bauteilspezifikationen, die Planung und Durchführung einer internen Erstprüfung sowie den Ablauf der werkseigenen Produktionskontrolle. - Ausführungsklassen, Dokumentation und Kennzeichnung Sie lernen, welche Bedeutung die unterschiedlichen Ausführungsklassen haben und welche Besonderheiten Sie bei der Dokumentation und der Kennzeichnung beachten müssen. So können Sie Ihren Schweißbetrieb optimal auf die neuen Anforderungen vorbereiten. - Checklisten, Begriffserläuterungen und Übersichten Für eine einfache und sichere Umsetzung der neuen Norm stehen Ihnen zahlreiche Checklisten zur Verfügung. Begriffserläuterungen und viele Übersichten helfen Ihnen dabei, sich schnell und zielgerichtet in der neuen Norm zurechtzufinden.
Jürgen Bialek Bücher



Schritt für Schritt zum Arbeitsschutz beim Schweißen: Das Arbeitsschutzgesetz und die Vorschriften der Berufsgenossenschaften regeln den Schutz der Mitarbeiter bei Schweißarbeiten. Diese Vorschriften werden praxisgerecht aufbereitet und mit Lösungsbeispielen verknüpft. Das Fachbuch unterstützt Sie dabei, die Sicherheit im Schweißbetrieb effizient zu gewährleisten. Sie erfahren, was Arbeitsschutz beim Schweißen bedeutet, wer betroffen ist und welche Aufgaben anfallen. Reduzieren Sie schrittweise die Gefährdungen im Schweißprozess, im eigenen Betrieb oder bei der Zusammenarbeit mit Fremdfirmen. Zudem lernen Sie, wie Sie die Arbeitssicherheit professionell managen können, unter anderem durch Checklisten. Das DIN-A4-Fachbuch erklärt die rechtliche Situation und die Pflichten aller beteiligten Personen, darunter die Schweißaufsichtsperson, Fachkraft für Arbeitsschutz, Unternehmer, Betriebsarzt, Sicherheitsbeauftragte und Koordinatoren für Fremdfirmen. Es werden relevante Gefährdungen aufgeführt und Maßnahmen formuliert, die ergriffen werden sollten, einschließlich mechanischer und elektrischer Gefährdungen, Kontakt mit Gefahrstoffen, Brand- und Explosionsgefahren, thermischen Gefährdungen sowie psychischen und physischen Risiken. Auch spezielle Gefahren in herausfordernden Situationen, wie Schweißen in engen Räumen oder an hochgelegenen Arbeitsplätzen, werden behandelt. Alle Inhalte stammen von einem anerkannten Experten mit nach