Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Philipp Klutz

    Klutz ist ein Verlagshaus, das sich auf aktivitätsorientierte Bücher spezialisiert hat, die fesselnde Inhalte mit den notwendigen Gegenständen für die Teilnahme verbinden. Ihr einzigartiger Ansatz beinhaltet die Integration von benötigten Materialien direkt in das Buch, sei es Ausrüstung zum Jonglieren oder Materialien für verschiedene Bastelprojekte. Klutz-Bücher sind darauf ausgelegt, Neugier und Vergnügen zu wecken, oft mit Schwerpunkt auf der Entwicklung von Fähigkeiten und der Erkundung der Welt auf unkonventionelle Weise. Ihr Leitprinzip 'Schaffe wunderbare Dinge, sei gut, hab Spaß' fasst ihr Engagement für die Verbindung von qualitativ hochwertigen Inhalten mit freudigen Erlebnissen zusammen.

    Make Your Own Mini Erasers Kit: With Magical, Moldable, Bakeable Eraser Clay
    Make Your Own Gem Stickers
    Nail Style Studio Single [With 6 Bottles of Nail Polish, Custom Design Tool and 250 Stick-On Stencils]
    SWEET DREAMS DIY KIT
    Religiöse Bildung an Schulen in Europa
    Religionsunterricht vor den Herausforderungen religiöser Pluralität
    • 2015

      Religionsunterricht vor den Herausforderungen religiöser Pluralität

      Eine qualitativ-empirische Studie in Wien

      • 292 Seiten
      • 11 Lesestunden

      In Europa wird religiöse Bildung an Schulen vorwiegend als konfessioneller Religionsunterricht organisiert. Besonders die wachsende religiöse Pluralität stellt diesen zunehmend vor Herausforderungen. Aktuell wird in der Religionspädagogik die Frage nach der Organisationsform des Religionsunterrichts kontrovers diskutiert. Ist eine andere Form für jene, die ihn an der Schule verantworten und mittragen, überhaupt denkbar?§Diese Untersuchung widmet sich der Großstadt Wien, die wie andere europäische Städte einen hohen Grad an religiöser Pluralität aufweist. Mit Hilfe eines qualitativ-empirischen Verfahrens untersucht sie den schulinternen Diskurs um den Religionsunterricht an zwei höheren Schulen, an denen dieser organisatorisch an Grenzen gerät. Dabei analysiert die Studie Gruppendiskussionen mit Religionslehrerinnen und -lehrern sowie mit Mitgliedern des Schulgemeinschaftsausschusses. Die Erforschung dieser vielfach impliziten Einstellungen zu Religion und zum Religionsunterricht ist für die Entwicklung zukunftsweisender Formen des Religionsunterrichts von hoher Relevanz. Daher leistet die Studie einen wertvollen Beitrag zu einer kontextsensiblen Religionspädagogik.

      Religionsunterricht vor den Herausforderungen religiöser Pluralität
    • 2013

      Wie sieht religiose Bildung an Schulen in Mitteleuropa aus? Das ist Thema dieses Bandes, der sich dieser Frage erstmals umfassend widmet. Er ist Teil des Projekts Religious Education at Schools in Europe, das in weiteren Banden Nordeuropa, Westeuropa, Sudeuropa, Sudosteuropa und Osteuropa in den Blick nehmen wird. Zwolf Leitfragen strukturieren die Untersuchung, was konkrete Vergleichspunkte zwischen den Landern Europas und dadurch eine komparative Vorgehensweise ermoglicht. Weitere Forschungsarbeiten konnen sich dadurch in der Auswertung auf bestimmte Aspekte des Vergleichs konzentrieren.Mit diesem ersten Band wird die Situation in Mitteleuropa (Deutschland, Osterreich, Polen, Schweiz, Slowakei, Tschechien, Ungarn) von Expertinnen und Experten der jeweiligen Lander dargestellt.

      Religiöse Bildung an Schulen in Europa