Kristjan Knall untersucht die Abneigung gegen Großstädte wie Berlin und die dort entstehenden Denkverzerrungen. Mit beißendem Witz analysiert er, warum gerade in Metropolen absurde Ansichten gedeihen und beleuchtet die Eigenheiten der Stadt als Schauplatz für diese Phänomene.
Kristjan Knall Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2023
Vincent hat ein Erleuchtungserlebnis. Er begreift, dass er mit Anstand und Menschlichkeitsgedöhns nicht weiter kommt und stellt sein bisheriges Leben radikal in Frage. Er kündigt spektakulär und macht keine Kompromisse mehr. Weil das so gut klappt, beginnt er für sich und die Lesenden, seine neue Lebensphilosophie mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, Statistiken und Studien zu unterfüttern. Es sieht so aus, als ob viele Dinge und Verhaltensweisen, die wir für gut halten, uns selbst überhaupt nicht guttun. Sieht man genauer hin, ist Zocken gar nicht so doof, Arbeiten generell keine gute Idee – und auch immer gut informiert zu sein, ist gar nicht so gesund. Kristjan Knall kredenzt uns hier einen Ratgeber zum Bösesein, mit 28 Anti-Regeln, weiteren wertvollen Tipps sowie unglaublichen und auch unangenehmen Wahrheiten. Man braucht dazu eigentlich nur ein bisschen Mut und ein bisschen Humor – und die anderen Idioten ein bisschen Toleranz.
- 2021
In "Homöopathie, Wunderheiler, Reichsbürger" wird Platon als der größte Philosoph dargestellt, der versucht, Aberglauben und Quacksalberei zu bekämpfen. Angesichts von Chaos und irrationalen Überzeugungen stellt sich die Frage, ob er den Menschen Vernunft vermitteln kann oder selbst dem Chaos erliegt. Ein Buch, das Hoffnung bietet.
- 2020
Dieses Buch basiert auf einer wahren Begebenheit und enthält einen direkten Aufruf zur Revolution. Es ist ernst gemeint und fordert die Unterdrückten zur Einheit auf, während es die Funktionärselite anprangert.
- 2020
In Dunkeldeutschland lebt die erste verlorene Generation des 21. Jahrhunderts in Angst und Isolation, trotz wirtschaftlichem Wohlstand. Die jungen Menschen sind unschlüssig, leben oft bei ihren Eltern und flüchten in Subkulturen oder Drogen. Die Gesellschaft ist geprägt von Provinzialität und einem Mangel an Zukunftsperspektiven.
- 2020
Google fungiert als unser kollektives Unterbewusstsein und beeinflusst unsere Gedanken, bevor wir sie selbst haben. Es spiegelt konservative und menschenverachtende Ansichten wider und formt unsere Wahrnehmung. Das Buch analysiert, wie Google unsere Intelligenz und Zukunft prägt und uns Werkzeuge an die Hand gibt, um kommende Entwicklungen vorherzusehen.
- 2020
Ein provokantes Werk, das mit einer Mischung aus Drogen, Gewalt und übertriebenen Darstellungen spielt. Es richtet sich an Leser, die sich in einem chaotischen Leben wiederfinden. Kritiker bemängeln die derbe Sprache und Übertreibungen, während einige den Autor als exzentrisch wahrnehmen. Ein Buch für Mutige oder solche, die sich nicht scheuen, die Grenzen des Geschriebenen zu überschreiten.
- 2020
In dieser Anmerkung wird New York in den späten 80er-Jahren als Symbol für den bevorstehenden Zusammenbruch eines ausgehöhlten Systems dargestellt. Die USA werden als Kleptokratie kritisiert, die durch Kriege und Umweltverschmutzung geprägt ist. Die gesellschaftlichen Missstände und der Einfluss der Wall Street werden als Vorboten einer sozialen Apokalypse beschrieben.
- 2020
Die Anmerkung thematisiert die Diskrepanz zwischen modernem Leben und archaischen Bedürfnissen. Trotz technologischem Fortschritt bleibt das Streben nach primitiven Instinkten wie Sex und Jagd bestehen. Die Frustration führt zu radikalem Verhalten, während „Pickup-Artists“ als Extremisten in diesem Kampf um Bedürfnisbefriedigung agieren.
- 2020
Ein provokantes Werk über die Missstände des 21. Jahrhunderts, das auf heftige Kritik stößt. Die Meinungen über den Autor Kristjan Knall sind gespalten: Während einige seine Übertreibungen bemängeln, finden andere seine Darstellungen unterhaltsam. Ein Buch, das zum Nachdenken und vielleicht auch zum Kotzen anregt.