Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christof Janko

    Fuchsjagd
    Verhalten des Rotfuchses (Vulpes vulpes) in Dörfern und Kleinstädten als epidemiologischer Faktor der alveolären Echinokokkose
    • 2013

      Die Arbeit untersucht die Lebensraumnutzung von Rotfüchsen (Vulpes vulpes) in Dörfern und Kleinstädten sowie deren Rolle als Überträger des Kleinen Fuchsbandwurmes (Echinococcus multilocularis) auf den Menschen. Dieser Parasit kann beim Menschen die lebensbedrohliche „Alveoläre Echinokokkose“ auslösen. Die Studie zeigt, dass die ökologisch-parasitären Wechselwirkungen in Siedlungsgebieten im Vergleich zu urbanen und ländlichen Lebensräumen variieren. Eine Radiotelemetriestudie ergab, dass Füchse in diesen Gebieten Homeranges von 74,6 ha (95MCP) etablieren, wobei Siedlungsräume einen festen Bestandteil darstellen. Intensivere Siedlungsnutzung führt zu kleineren Homeranges. Tagsüber ruhen Füchse bevorzugt in natürlichen Habitaten außerhalb der Ortschaften. Die ständige Präsenz der Füchse in Siedlungen erfordert Managementstrategien, da Konflikte, insbesondere durch humanpathogene Krankheiten, zunehmen. Das Fuchsverhalten fördert den E. multilocularis Zyklus und erhöht den Infektionsdruck auf die Bewohner. Eine Beköderungsstrategie mit Entwurmungsködern (Praziquantel) wurde entwickelt, die die Fuchspopulation effektiv entwurmte. Im Landkreis Starnberg sank die E. multilocularis Prävalenz von 52% auf 1% zwischen 2007 und 2010. In diesem Zeitraum wurden in Dörfern keine positiven Füchse gefunden, was den Infektionsschutz für Menschen stärkt. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Beköderungsstrategien von der Ökologie der Ziel-Spezies

      Verhalten des Rotfuchses (Vulpes vulpes) in Dörfern und Kleinstädten als epidemiologischer Faktor der alveolären Echinokokkose
    • 2013

      Der Fuchs zählt zu den Gewinnern in unseren Kulturlandschaften – das belegen der drastische Anstieg seiner Populationen und seine Zuwanderung in Dörfer und Städte. Ohne die Regulierung des Fuchses wird es um die Vorkommen des Niederwilds und anderer bedrohter Beutearten wie zahlreichen Bodenbrütern zunehmend schlechter bestellt sein. Dieses Buch informiert über das breite Spektrum effektiver Bejagungsmethoden und zeigt Wege zu erfolgreicher Fuchsjagd.

      Fuchsjagd