Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jana Thiele

    Wanja, Tito und das Erbe des Meisterdetektivs. Zehn ruhmreiche Rätsel
    Wander-Woman. Wie ich meine Lust am Laufen entdeckte
    Psychoanalyse und Kulturanalyse
    Arno Schmidts Kursbestimmung in den 50er Jahren
    Linguistik und Psychoanalyse
    Krankheit als Konzept und Motiv bei Adolf Muschg
    • Krankheit und Therapie bilden zentrale Themen in Adolf Muschgs literarischem Schaffen, wobei der Autor die Beziehung zwischen Kunst und dem menschlichen Leiden erforscht. Muschg argumentiert, dass individuelle Krankheiten oft symptomatisch für gesellschaftliche Probleme sind, was seinen zivilisationskritischen Ansatz verdeutlicht. In der Analyse wird das therapeutische Potenzial der Kunst hinterfragt, die sowohl heilsame als auch destruktive Aspekte aufweisen kann. Diese Studienarbeit beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen Kunst, Therapie und dem Leiden in der modernen Zivilisation.

      Krankheit als Konzept und Motiv bei Adolf Muschg
    • Linguistik und Psychoanalyse

      Erzählen innerhalb der psychoanalytischen Interaktion

      Die Studienarbeit untersucht die Schnittstellen zwischen Psychoanalyse und Sprachwissenschaft seit den 60er Jahren, insbesondere die Rezeption von Freuds Theorien durch Lacan und Lorenzer. Während Lacan das Unbewusste als Sprache interpretiert, betrachtet Lorenzer es als desymbolisiertes Sinnsystem, was zu divergierenden Auffassungen führt. Die Arbeit argumentiert für Freuds Sichtweise, die das Unbewusste und Bewusste als sprachliche Grenzen definiert, und hebt hervor, dass Symptome als arbiträre Zeichen fungieren, die auf spezifische Störungen hinweisen.

      Linguistik und Psychoanalyse
    • Arno Schmidts Kursbestimmung in den 50er Jahren

      Poetologische "Berechnungen" und politische Dimensionen im Roman "Das steinerne Herz"

      Die Analyse des Romans "Das steinerne Herz" beleuchtet seine innovative Kraft und die fesselnde Darstellung der 50er Jahre. Der Autor schafft es, das Zeitgeschehen anschaulich und ironisch zu reflektieren, was den Untertitel als historischen Roman rechtfertigt. Die Studienarbeit untersucht den Text sowohl in literaturhistorischer als auch in thematischer Hinsicht, um die Komplexität und die zeitgenössischen Bezüge des Werkes herauszuarbeiten.

      Arno Schmidts Kursbestimmung in den 50er Jahren
    • Psychoanalyse und Kulturanalyse

      Vom Nutzen eines Methodentransfers am Beispiel der tiefenhermeneutischen Literaturinterpretation und deren Anwendung auf Kafkas "Vor dem Gesetz"

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Arbeit untersucht die Verbindung zwischen Psychoanalyse und literarischer Interpretation, insbesondere die latente Sinnstruktur von Texten. Sie argumentiert, dass die Sprache zwar zentral ist, aber die Bedeutung oft über das Gesagte hinausgeht. Der Analytiker spielt eine entscheidende Rolle, indem er die unausgesprochenen Wünsche und Bedeutungen des Analysanden entschlüsselt. Durch die Analyse der nonverbalen Übertragungs- und Gegenübertragungsprozesse wird deutlich, dass die Technik der Psychoanalyse eng mit ihren inhaltlichen Aspekten verknüpft ist, wie in Freuds Schriften dargelegt.

      Psychoanalyse und Kulturanalyse
    • Jana Thiele leidet unter Rückenschmerzen und einem Bandscheibenvorfall, der sie zur Bewegung zwingt. Der Wunsch zu wandern führt sie in den Harz, wo sie trotz vieler anderer Wanderer und Herausforderungen mit Nordic-Walking-Stöcken und Powerriegeln ihre Kilometer erkämpft.

      Wander-Woman. Wie ich meine Lust am Laufen entdeckte
    • Wanja und Tito, zwei scharfsinnige Waschbären, entdecken einen alten Zeitungsartikel, der sie auf die Spuren des Meisterdetektivs Muck führt. Gemeinsam stürzen sie sich in ein spannendes Abenteuer. Die Geschichte eignet sich für Schülerinnen und Schüler ab neun Jahren, um zentrale mathematische Inhalte fächerübergreifend zu erarbeiten.

      Wanja, Tito und das Erbe des Meisterdetektivs. Zehn ruhmreiche Rätsel
    • Die Optimierung von Online-Mathematiktests durch Itemrevision

      Ein Verfahren auf der Grundlage der Analyse statistischer Daten und Fehlertypen

      In der vorliegenden Arbeit wird ein Online-Mathematiktest aus dem mathe-meistern-Projekt über mehrere Jahre mittels Itemrevisionen so optimiert, dass er den Testgütekriterien genügt und raschkonform ist. Bei dem Test handelt es sich um einen Multiple-Choice-Test für den Bereich Technik an Berufskollegs in NRW, denn insbesondere an Berufskollegs zeigt sich eine deutliche Diskrepanz zwischen den defizitären Bildungsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler und den Bildungsplänen. Im ersten Schritt der Arbeit wird untersucht, durch welche Itemrevisionen die Testgütekriterien (Reliabilität, Trennschärfe, globale Modelltests, …) beeinflusst werden. Bei der Aufgaben- und Distraktorenanalyse werden Fehlertypen mathematischer Fertigkeiten in den einzelnen Inhaltskategorien Arithmetik, Algebra, Geometrie, Bruchrechnung, Funktionen, Dreisatz & Prozente, Diagramme & Tabellen, Einheiten und Gleichungssysteme sowie den mathematischen Kompetenzen Darstellungen verwenden, Mathematik anwenden, Probleme lösen und symbolisch/formal Rechnen zum Ende der Sekundarstufe I mit den Distraktoren der Testitems verglichen und Revisionsansätze aufgezeigt. Im zweiten Schritt wird der optimierte Test auf Item-, Konstrukt- und Modellebene mit der klassischen Testtheorie und der probabilistischen Testtheorie hinsichtlich der Testgütekriterien überprüft. Mit dem raschkonformen Test werden im dritten Schritt die mathematischen Kompetenzniveaus von Berufskollegschülerinnen und -schülern hinsichtlich der Inhaltskategorien diagnostiziert, um anschließend eine individuelle Förderung zu initiieren.

      Die Optimierung von Online-Mathematiktests durch Itemrevision
    • Jana Thiele ist Büroangestellte ohne sportliche Ambitionen. Und dann das: Rücken. Ein Bandscheibenvorfall legt sie lahm und weckt plötzlich den unbändigen Wunsch, sich wieder bewegen zu können! Leider ist die Großstädterin mit diesem Wunsch nicht allein, und so begegnet sie schon im Harz einer sehr merkwürdigen Spezies: dem deutschen Wanderer. Sie trifft auf fanatische Hobby-Botaniker, Busladungen von stramm marschierenden Frührentnern und den berühmt-berüchtigten Brocken-Benno. Mit Nordic-Walking-Stöcken und jeder Menge kraftspendenden Power-Riegeln bewaffnet, erkämpft sich Wander-Woman die Kilometer. Am eigenen Leib bekommt sie zu spüren, wie viele fünfstöckige Berliner Treppenhäuser in 800 Höhenmeter passen.

      Wander-Woman
    • Der Harz ist die Heimat romanischer Meisterwerke und mittelalterlicher Fachwerkfassaden. Er darf sich des Schlosses und der Stiftskirche von Quedlinburg, der Goslaer Altstadt, historischer Bergwerke und anderer UNESCO-Weltkulturerbestätten rühmen. Was Uneingeweihten wie ein willkürliches Sammelsurium erscheint, zeigt in Wahrheit die Vielfalt der Sehens- und Merkwürdigkeiten. Dazu kommt der Nationalpark, der wie ein grünes Herz in Deutschlands Mitte sitzt - und dessen Naturreichtum am einstigen Grenzstreifen man heute auf dem Grünen Band wandernd entdecken kann. Jana Thiele berichtet von Harzgrafen, Klöstern und Burgruinen, von Schmalspurbahnen und Thermen. Und von Harzer Roller, Schierker Feuerstein und weiteren Spezialitäten der Region.

      Gebrauchsanweisung für den Harz