Von Luzern kennen die meisten Durchreisenden den Bahnhofsplatz, die Kapellbrücke und den Schwanenplatz. Neben dem südlichen Flair und der romantischen Altstadt besticht die kleine Stadt mit ihrer Vielschichtigkeit. Musik ist hier ein Dauerthema - nicht nur des KKL wegen. Heinz Brunner hat eine zauberhaft schöne Auswahl an Aufnahmen zusammengestellt. Ergänzt werden diese durch zahlreiche informative kurze Sachtexte.
Heinz Brunner Reihenfolge der Bücher
![Der organologische Kirchenbegriff in seiner Bedeutung für das ekklesiologische Denken des 19. [neunzehnten] Jahrhunderts](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)





- 2018
- 2016
Das stark bebilderte Buch zeigt das moderne Zürich. Ergänzt durch kompakte Texte zu Wissenswertem und Erstaunlichem ist es ein hochwertiges, handliches Geschenk.
- 2012
Ghana
Impressionen aus dem Süden
In vier Kapiteln werden die südlichen Regionen Ghanas als Reiseland vorgestellt. Schwerpunkte sind Tiere und Pflanzen, Ortschaften und Märkte, Handwerk und Menschen, Musik und Gastronomie. Ein einführendes Vorwort klärt kurz über Geschichte und Reiseerlebnisse auf. Lobend erwähnt von Mitgliedern der Ex-Ghana Swiss Vereinigung.
- 1985
Wie soll man einen Text verstehen, der sich «philosophisch» nennt, aber den Rahmen philosophischer Schreibart offensichtlich sprengt, und der explizit Klarheit verspricht, aber materiale Problemlösungen gerade verweigert? - Eine Reflexion sowohl auf Stil und Verfahren des Textes als auch auf den Verständnisprozess des Lesers zeigt, inwiefern eine Änderung der Perspektive Problemprophylaxe und inwiefern das Scheitern am Text Voraussetzung des «richtigen» Verständnisses sein kann.
- 1979
Die Kirche heute verdankt vieles dem gewaltigen religiösen Aufbruch nach dem 1. Weltkrieg. Verwunderlich ist, dass die Grundlagen dieses Erwachens bislang im Dunkeln blieben. Dieses Dunkel zu erhellen ist Aufgabe der vorliegenden Arbeit, indem sie zeigt, wie die organologische Kirchenidee als Ausdruck des ekklesiologischen Denkens schlechthin sich in der Theologie des 19. Jahrhunderts ausformt und nach dem 1. Weltkrieg, nur mehr integriert zu werden braucht.
- 1965
- 1950