Dr. Judith Beck ist eine führende Koryphäe der kognitiven Therapie, die das Feld durch ihre umfangreichen Schriften maßgeblich geprägt hat. Ihre Arbeit befasst sich sowohl mit den praktischen Anwendungen als auch mit den theoretischen Grundlagen der kognitiven Therapie, wobei ihr grundlegendes Werk zu einem Eckpfeiler wurde, der in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde. Dr. Beck widmet sich der Weiterbildung und Entwicklung im Bereich der kognitiven Therapie und verbreitet deren Prinzipien sowohl unter Fachleuten als auch in der breiten Öffentlichkeit. Ihr Ansatz vereint tiefgreifende klinische Expertise mit einem Engagement für Forschung und therapeutische Innovation.
Dieser Bildband von Bernd Ritschel präsentiert die 100 schönsten Highlights der wilden Natur Deutschlands. Mit kompetenten Reisetipps, Karten und Rundreisevorschlägen inspiriert er zu Erkundungen in den Nationalparks und Naturparadiesen, von den Bayerischen Alpen bis zum Wattenmeer. Entdecken Sie hohe Berge, klare Seen und dunkle Wälder.
Die schönsten Spots für Stand-Up-Paddler in und um Deutschland
Entdecken Sie die schönsten Stand up Paddling Spots in Deutschland! Von den Kanälen im Spreewald über die klaren Seen in Oberbayern bis zu den Auen der Elbe und den Wasserstraßen von Hamburg – 40 inspirierende Orte, um Städte und Regionen vom Wasser aus zu erleben.
Eine profunde und praxisnahe Einführung in eine der erfolgreichsten Therapieformen unserer Zeit: Die Kognitive Therapie. Geschrieben von Judith S. Beck, Mitarbeiterin und Tochter des Begründers, Aaron T. Beck. Die Kognitive Therapie ist heute eine der effektivsten und vielseitigsten Therapieformen der modernen Psychotherapie. Sie taugt für unterschiedlichste Indikationen und ist nach wissenschaftlichen Standards auf ihre Wirksamkeit überprüft. In diesem Buch wird die Planung und Durchführung einer Kognitiven Therapie verständlich und leicht nachvollziehbar beschrieben. Die Autorin geht dabei auch auf mögliche Probleme im Therapieverlauf ein und zeigt Lösungen. Von besonderem Nutzen sich die Arbeitsblätter des Buches, die den Einstieg in die Praxis erleichtern. Eine Fallgeschichte ergänzt die klare und übersichtliche Darstellung. Judith Beck hat dieses Buch für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geschrieben. „Judith Beck hat ein ungewöhnlich nützliches Buch geschrieben, sowohl für die Therapeuten, die die Konzepte und Vorgehensweisen der kognitiven Therapie noch lernen möchten, als auch für solche, die bereits in der klinischen Ausbildung und Supervision tätig sind. Dieses klare, informative Buch macht es einem erheblich leichter, die kognitive Therapie zu verstehen und anzuwenden. Ich freue mich, es meinen Studenten empfehlen zu können.“ Gerald C. Davison, University of Southern California
Dieses Buch zeigt Schritt für Schritt Lösungsmöglichkeiten auf, wie therapeutische Blockaden erkannt und überwunden werden können. Es stellt Strategien vor, wie sich alle möglichen Schwierigkeiten mit den grundlegenden Elementen der kognitiven Therapie beheben lassen. Die Autorin greift auf ihren reichhaltigen Erfahrungsschatz zurück und erklärt leicht verständlich und in einem lebendigen Stil, was z. B. zu tun ist, wenn die kognitive „Standard“-Therapie nicht zu greifen scheint, Patienten unfähig oder nicht willens sind, in der Therapie mitzuarbeiten oder wie Therapeuten effektiv mit den emotionalen Reaktionen ihrer Patienten – wie auch ihren eigenen – umgehen können. „Dieses Buch arbeitet wunderbar heraus, auf welche Weise viele der Schwierigkeiten, die in einer kognitiven Therapie auftauchen, erkannt und überwunden werden können.“ – David M. Clark „Ein höchst praktischer Leitfaden für die kognitive Behandlung von Patienten, die mit herausfordernden Problemen zu Klinikern unterschiedlicher Erfahrungsgrade kommen. Ein exzellentes, handliches Lehrbuch für fortgeschrittene Studenten und angehende Therapeuten, das auch für versierte Praktiker, die ihre Kompetenz erweitern möchten, als aufschlussreicher Wegweiser dienen kann.“ – Theodore Millon
Die Kognitive Verhaltenstherapie gehört zu den vielseitigsten und effektivsten Psychotherapieformen. Zahlreiche psychische Störungen sind durch die KVT behandelbar, ihre Wirksamkeit ist vielfach nachgewiesen worden. Judith S. Beck beschreibt in diesem Einführungswerk die Grundlagen, Planung und Durchführung einer Kognitiven Verhaltenstherapie. Von der Fallkonzeptualisierung über die Hausaufgabenplanung bis zur Rückfallprävention – anhand zahlreicher Fallbeispiele und Therapiedialoge wird der Ansatz der KVT verständlich und leicht nachvollziehbar dargestellt. • Neu in der 2. Auflage: mehr Informationen zum Behandlungsbeginn und zur Verhaltensaktivierung • Alle Arbeitsblätter als Online-Materialien »Bei J. Beck ist die Praxis der Kognitiven Therapie erlebbar und verstehbar, nicht nur für den Anfänger.« Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin
The text serves as a comprehensive resource for clinicians and graduate students, focusing on the fundamentals of cognitive behavior therapy (CBT). With over 50% new material, it provides updated insights and techniques essential for effective practice. This revision enhances the learning experience, making it an invaluable tool for understanding and applying CBT principles in clinical settings.
The book explores the profound connection between dialogue and love, emphasizing the importance of valuing each person's perspective. Successful communication requires participants to engage in generous and heartfelt interactions, reflecting the essence of humanity. It delves into how recognizing and appreciating individual viewpoints fosters deeper relationships and understanding, highlighting dialogue as a fundamental model for love and connection.
Written in a clear, step-by-step style, this ideal teaching text makes cognitive therapy immediately accessible to students as well as to professionals new to cognitive therapy. The author uses a single case example to demonstrate how to conceptualize patients according to the cognitive model, plan treatment, conduct an initial session, structure therapy within and across sessions, incorporate homework, and use cognitive and behavioral techniques. Instructors will appreciate the book's emphasis on formulating cases, making decisions within therapy sessions, diagnosing problems in therapy, and using advanced techniques to modify core beliefs and underlying assumptions. Transcripts in every chapter richly illustrate the narrative.
Focusing on the challenges faced in therapy, this book offers practical, step-by-step guidance for clinicians dealing with patients who show little progress. It emphasizes the importance of the therapeutic alliance and provides strategies for addressing specific therapeutic tasks. The framework is particularly useful for modifying distorted beliefs and dysfunctional behaviors in individuals with personality disorders. Additionally, the book includes helpful appendices, such as the Personality Belief Questionnaire, to aid in assessment.