Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Eva Maier

    Hovorme spolu po slovensky! Cvičebnica B2
    Hovorme spolu po slovensky! Slovenčina ako cudzí jazyk. Učebnica B2
    Hovorme spolu po slovensky! Slovenčina ako cudzí jazyk. Cvičebnica B1
    Stuckmarmor und Raumgestaltung
    Genuss mit Geschichte - Baden in bayerischen Denkmälern
    Stress im Erzieherberuf gibt es das?
    • Stress im Erzieherberuf gibt es das?

      Stress im Umgang mit Kindern, Methoden des Stressabbaus für Erzieher(innen) und die praktische Umsetzung

      Stress im Erzieheralltag beginnt oft mit alltäglichen Herausforderungen, wie weinenden Kindern oder einem klingelnden Telefon, und kann langfristig zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Die Autorin untersucht, inwiefern gestresste Erzieher ihrer Aufgabe der Gesundheitsförderung bei Kindern gerecht werden können. Experten raten dazu, dass Erzieher auf ihre eigene körperliche und seelische Gesundheit achten, um als Vorbilder zu fungieren. Nur durch Zufriedenheit und Gesundheit können sie zur psycho-physischer Gesundheit der Kinder beitragen.

      Stress im Erzieherberuf gibt es das?
    • Baden ist seit jeher ein zentrales Bedürfnis des Menschen, sei es aus hygienischen, medizinischen oder religiösen Gründen oder einfach zur Entspannung. Bereits die alten Griechen errichteten öffentliche Badeanlagen, die von den Römern übernommen wurden, die ihre Bäder gegen prächtige Thermen eintauschten. Diese Liebe zum Bad spiegelt sich auch in den Provinzen wider, darunter im Süden des heutigen Bayerns, wo beeindruckende Schwimmtempel entstanden. Die historischen Badestätten in der bayerischen Denkmalliste sind bedeutende Zeugnisse unserer Kulturgeschichte und zeichnen sich durch ihre architektonische Vielfalt aus. Hier finden sich sowohl prachtvolle Bauten als auch funktionale Einrichtungen wie Brause- und Wannenbäder, Fluss- und Strandbäder sowie Moor- und Felsenbäder. Die Autorinnen Eva Maier und Katrin Vogt haben eine außergewöhnliche Zeitreise von der römischen Antike bis in die 1970er Jahre zusammengestellt, die durch Bayerns Geschichte der Badekultur führt. Sie haben 34 Baudenkmäler ausgewählt, die besonders erlebbar sind. Der nostalgische Charme und das besondere Ambiente dieser ehemaligen Badetempel bieten echten Hochgenuss. Mit Informationen zu Lage und Öffnungszeiten verbindet dieser Bäderführer Geschichtsinteressierte und Badelustige auf einer gemeinsamen Tour.

      Genuss mit Geschichte - Baden in bayerischen Denkmälern
    • Stuckmarmor und Raumgestaltung

      Johann Michael Feichtmayers Stuckmarmorausstattungen sakraler Innenräume und deren Bedeutung

      • 237 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Trotz seiner epochalen Bedeutung wurde der Werkstoff Stuckmarmor in der kunsthistorischen Forschung noch nicht umfassend gewürdigt. Während der Fokus bisher auf der gestalterisch-ästhetischen Komponente von Stuckmarmorausstattungen lag, besteht heute auch ein gesteigertes Interesse an der aufwendigen und virtuosen Herstellungstechnik dieser Marmorimitation sowie an restauratorischen Aspekten. Darüber hinaus sind Überlegungen zur Ikonographie der Stuckmarmorausstattungen bei der Betrachtung der Raumgestaltung als Ganzes von großer Bedeutung. Eva Maier verbindet die kunsthistorische Untersuchung mit Fragen zu Material und Technik. Dabei bietet sich das Stuckmarmorwerk des Wessobrunner Stukkators Johann Michael Feichtmayr wegen seiner Qualität besonders an: Die Analyse einiger Hauptwerke wie des Dießener Marienmünsters, der Benediktinerabteikirche Münsterschwarzach oder der Wallfahrtskirche St. Anna in Haigerloch macht deutlich, wie nachhaltig der Stuckmarmor den Raumeindruck der barocken Kirchen prägt.

      Stuckmarmor und Raumgestaltung