Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ulrich Gutmair

    1. Januar 1968
    The First Days of Berlin
    "Wir sind die Türken von morgen"
    Die ersten Tage von Berlin
    • Die ersten Tage von Berlin

      • 255 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,0(22)Abgeben

      Nach dem Fall der Mauer wird Berlin für einen Moment zur Hauptstadt der Gegenwart. Berlin-Mitte mit seinen Brachen und zerfallenden Häusern ist das Zentrum einer neuen Bewegung. Künstler, Hausbesetzer, Clubbetreiber, Galeristen, DJs und Raver eignen sich die alte Stadtmitte an und erwecken sie wieder zum Leben. Diese Zwischenzeit, die das Image der Stadt noch heute prägt, dauert nur ein paar Jahre. Die meisten Bars, Clubs und Galerien, die zwischen 1990 und 1997 entstanden, gibt es nicht mehr. Zahlreiche Geschichten kursieren über die unmittelbare Zeit nach der Wende, aber nur wenige wurden aufgeschrieben. Ulrich Gutmair war dabei. Er lässt Akteure von damals zu Wort kommen und verwebt Erinnerungen mit historischem Material zu einem elektrisierenden Porträt der gerade wiedervereinigten Stadt auf dem Sprung zur Metropole.

      Die ersten Tage von Berlin
    • "Wir sind die Türken von morgen"

      Neue Welle, neues Deutschland

      Um 1980 bringt die Neue Deutsche Welle frischen Wind in ein veraltetes Deutschland, geprägt von einem neuen Zeitgeist in Musik, Mode und Literatur. Antirassismus, selbstbestimmter Sex und Geschlechterfragen stehen im Mittelpunkt, während eine Gruppe junger Musiker und Künstlerinnen Deutschland radikal neu interpretiert. Ulrich Gutmair beleuchtet in diesem Buch die oft übersehene Rolle von Gastarbeiterinnen und Einwanderern, die entscheidend zur heutigen Gesellschaft beigetragen haben. Die frühen Achtziger sind geprägt von schrillen Synthiesounds, Röhrenjeans und ironischen T-Shirts. Doch die Bundesrepublik kämpft noch mit ihrer Vergangenheit und einer neuen Welle der Deutschtümelei nach den 68ern. Künstler wie der queere Spanier Gabi Delgado-López und der sizilianische Gastarbeiter Angelo Galizia sowie die Frauenpunkband Östro 430 stellen sich entschieden gegen diese Strömung. Sie hinterfragen das Patriarchat und konfrontieren die Ängste vor Überfremdung mit der provokanten Aussage: "Wir sind die Türken von morgen." Gutmair zeigt, wie Popkultur funktioniert und eng mit der Geschichte des deutschsprachigen Raums verknüpft ist. Die Jugend von 1980 und ihre revolutionäre Welt erscheinen in einem neuen Licht.

      "Wir sind die Türken von morgen"
    • The First Days of Berlin

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,2(5)Abgeben

      "A vivid portrait of the counterculture that flourished in Berlin after the fall of the Wall and turned the once-divided city into Europe's capital of cool"-- Provided by publisher

      The First Days of Berlin