Das Buch bietet Physiotherapeuten ein umfassendes Verständnis der palliativmedizinischen Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen. Es behandelt ein komplexes und emotionales Thema strukturiert und vermittelt Wissen, teilt Erfahrungen und regt zur Reflexion von Einstellungen an. Zahlreiche Fallbeispiele und wissenschaftliche Grundlagen untermauern die Inhalte. Palliative Rehabilitation wird als essenzieller Bestandteil der Betreuung von Patienten in Hospizen und Palliativstationen dargestellt und ist entscheidend für einen professionellen Umgang. Das Thema „Tod und Sterben“ gewinnt in der Medizin und Gesellschaft zunehmend an Bedeutung und wird offen diskutiert. Palliative Care wird als wichtige Alternative zur aktiven Sterbehilfe betrachtet, wobei die Physiotherapie einen wesentlichen Beitrag leisten kann. Das Hauptziel ist es, den Patienten ein würdevolles Leben zu ermöglichen, indem Lebensqualität und Selbstständigkeit erhalten oder verbessert werden. Die Ansätze der palliativen Physiotherapie werden praxisnah erläutert, wobei alltägliche Symptome wie Demenz, Angst und Schmerz aus der Perspektive der Palliative Care betrachtet werden. Psychosoziale, kommunikative, ethische und spirituelle Aspekte werden differenziert diskutiert, und die Bedeutung von Supervision für die Selbstfürsorge der Therapeuten wird hervorgehoben.
Peter Nieland Bücher
