Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kuno Gross

    The Bagnold Sun-Compass
    L-Birds über der Schweiz - Stinson L-5 Sentinel
    Bombenangriff auf die Brücken von Koblenz
    Emil Gassler
    Fremde Flugzeuge in der Schweiz 1914 - 1919
    Pilatus SB-2 Pelican
    • 2022

      Fremde Flugzeuge in der Schweiz 1914 - 1919

      Landungen und Abstürze in der Zeit des Ersten Weltkriegs

      • 328 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Buchbeschreibung beleuchtet die Landungen und Abstürze amerikanischer Bomber in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs. Es wird auf die bereits vorhandene Literatur verwiesen, die diese Ereignisse detailliert dokumentiert. Das Werk bietet somit einen umfassenden Einblick in einen oft übersehenen Aspekt der Luftkriegsführung und deren Auswirkungen auf die neutrale Schweiz.

      Fremde Flugzeuge in der Schweiz 1914 - 1919
    • 2021

      Emil Gassler

      Ein Schweizer Flugpionier - Brevet No. 29

      Man muss es gleich am Anfang klar sagen:Im Lebenslauf des Schweizer Flugpioniers Emil Louis Gassler, so wie er sich aus den noch vorhandenen Dokumenten herauslesen lässt, gibt es viele Lücken. Gassler war zu Lebzeiten öffentlich auch nie so präsent, wie es Bider, Audemars, Comte und andere Schweizer Piloten der Pionierzeit waren, so dass in den Schweizer Zeitungen nicht einmal über ihn berichtet wurde. Trotzdem, die Angaben, die sich zu Gasslers Leben erhalten haben, geben Einblick in seine Tätigkeiten und eine Zeit rasanter technischer Entwicklungen und politischer Umwälzungen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass irgendwo noch weitere Dokumente zu Gassler auf ihre Entdeckung warten ;vielleicht gibt gerade diese kleine Publikation den Anstoss dazu, dass irgendwo jemand auf den Schweizer Flugpionier mit dem Brevet No. 29 aufmerksam wird, und es gelingt, die eine oder andere Lücke im Lebenslauf Emil Gasslers zu schliessen. Diese Publikation erhebt bei Weitem keinen Anspruch auf Vollständigkeit soll aber ein Beitrag dazu sein, etwas Licht in das Leben und Werken der eher unbekannten Schweizer Flugpioniere zu bringen.

      Emil Gassler
    • 2019

      Pilatus SB-2 Pelican

      Das Schweizer Bergflugzeug

      • 252 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Entwicklung eines Spezialflugzeugs für Bergregionen begann 1938 an der ETH Zürich und führte 1941 zum Bau des Schweizer Bergflugzeugs vom Typ SB-2 bei den Pilatus Flugzeugwerken AG in Stans. Das Projekt spiegelt die technischen Innovationen und die Herausforderungen der Luftfahrt in der damaligen Zeit wider, insbesondere in Bezug auf die spezifischen Anforderungen des Berggeländes.

      Pilatus SB-2 Pelican
    • 2019

      L-Birds über der Schweiz - Stinson L-5 Sentinel

      Die Geschichte der 42-99186 / A-96 / HB-TRY

      Am 12. Oktober 1944 drang ein amerikanisches Verbindungsflugzeug vom Typ Stinson L-5 Sentinel in der Region Pruntrut in den Schweizer Luftraum ein und wurde von der Fliegerabwehr beschossen. Der Pilot entschloss sich aufgrund der danach beschädigten Benzinleitung zu einer Notlandung auf einer kleinen Wiese. Während der Pilot und sein Passagier in der Folge interniert wurden, hat man das Flugzeug nach Dübendorf transportiert, dort repariert und danach bei der Schweizer Flugwaffe eingesetzt, bis es nach dem Kriegsende an die Amerikaner zurückgegeben werden musste. Die Geschichte dieses Flugzeug endet aber nicht mit der Rückgabe an die Amerikaner sondern sie dauert bis heute an. Dieses kleine Buch erzählt nicht nur die ganze Geschichte der Stinson L-5 mit der Nummer 42-99186 von ihrer Fabrikation, dem Einsatz im Zweiten Weltkrieg, dem zivilen Gebrauch bis zur doppelten Wiedergeburt sondern beleuchtet auch die technischen Eigenschaften und die Aufgaben der L-Birds in der amerikanischen Luftwaffe

      L-Birds über der Schweiz - Stinson L-5 Sentinel
    • 2016

      Noch nie zuvor wurden die Ereignisse vom 16. Februar 1945, als Bomben auch auf Koblenz in der Schweiz fielen, so gründlich recherchiert, um sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wie in diesem Buch. Die Autoren haben in Museen und Archiven im In- und Ausland intensive Nachforschungen betrieben und können nun die Geschichte in allen Details nacherzählen.Dieses Buch bietet der Leserschaft eine packende Lektüre mit Bildmaterial und Dokumenten, die größtenteils noch nie gezeigt wurden. Da erfährt man z. B. von Luftaufnahmen der US Army Air Force aus dem Jahre 1944, welche die strategisch wichtigen Brücken in Koblenz sowie die Eisenbahnanlage mit Bahnhof von Waldshut zeigen. Und man erfährt auch, dass die Angreifer gar keine Amerikaner waren, obschon amerikanische Jagdbomber zum Einsatz kamen und die Schweiz mehrfach mit Schadenersatzforderungen in den USA vorstellig wurde.Interviews mit Augen- und Ohrenzeugen, die diese Ereignisse als Kind erlebt hatten, der Erlebnisbericht eines Offiziers, der vor Ort Dienst tat, sowie Schadentabellen und entsprechendes Bildmaterial versetzen den Leser in diese längst vergangene schwierige Zeit zurück.

      Bombenangriff auf die Brücken von Koblenz