Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gabriele Alheid

    Herdenverhalten auf Finanzmärkten
    Public Good Experiment. Experimentelle Wirtschaftsforschung
    Kooperatives Verhalten in Spielshows. Eine Analyse auf Basis von Golden Balls
    Die Rolle der Psychologie in der Werbung
    Finanzmarktanalysen auf informationseffizienten Kapitalmärkten
    • 2016

      Die Rolle der Psychologie in der Werbung

      Einflüsse auf die Kaufentscheidung

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Studienarbeit untersucht das impulsive Kaufverhalten von Konsumenten im Supermarkt, das häufig durch Werbung und emotionale Impulse beeinflusst wird. Anhand eines alltäglichen Beispiels wird aufgezeigt, wie sich die ursprünglichen Einkaufspläne durch spontane Entscheidungen verändern können. Die Arbeit analysiert die psychologischen Mechanismen hinter diesen Impulskäufen und beleuchtet, welche Rolle Medienpsychologie dabei spielt. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten zu entwickeln.

      Die Rolle der Psychologie in der Werbung
    • 2015

      Finanzmarktanalysen auf informationseffizienten Kapitalmärkten

      Ein Random Walk durch die Technische Analyse

      Die Arbeit untersucht die Suche von Anlegern nach effektiven Prognosetools für die Kapitalmärkte, um zukünftige Kursentwicklungen vorherzusagen. Sie beleuchtet die immense Bedeutung von Finanzmarktanalysen, insbesondere die Unterscheidung zwischen Fundamentalanalyse und Technischer Analyse. Ziel ist es, die Methoden zu analysieren, die es Investoren ermöglichen, langfristig erfolgreiche Entscheidungen zu treffen und außergewöhnliche Gewinne zu erzielen. Die Studie bietet eine fundierte Grundlage für das Verständnis der verschiedenen Ansätze zur Marktprognose.

      Finanzmarktanalysen auf informationseffizienten Kapitalmärkten
    • 2015

      Die Arbeit untersucht kooperatives Verhalten in der britischen Fernsehspielshow Golden Balls und analysiert, welche Variablen dieses Verhalten der Kandidaten beeinflussen. Zudem wird der Unterschied zwischen dem Kooperationsverhalten von Spielshow-Kandidaten und Probanden aus Laborexperimenten beleuchtet. Besonders im Fokus steht die Frage, ob die Unterschiede in den Ergebnissen signifikant genug sind, um die Validität von Laborexperimenten in der Verhaltensökonomik in Frage zu stellen. Die Spielshow bietet durch ihr Spieltheoretisches Gefangenendilemma und hohe Gewinnsummen eine geeignete Basis für diese Analyse.

      Kooperatives Verhalten in Spielshows. Eine Analyse auf Basis von Golden Balls
    • 2012

      Generationen von Wissenschaftlern haben versucht, zukünftige Kursentwicklungen vorherzusagen, mussten jedoch erkennen, dass die Börse stark durch menschliches Verhalten beeinflusst wird. Die Kapitalmarkttheorie wird zunehmend als unzureichend angesehen, da die Annahmen eines perfekt funktionierenden Marktes in Frage gestellt werden. In den letzten Jahrzehnten zeigen Studien, dass Anomalien existieren, die nicht durch Informationseffizienz erklärt werden können. Starke Preisschwankungen, die auf massenpsychologische Phänomene zurückzuführen sind, unterstützen die Hypothese, dass Anleger nicht wie der neoklassische homo oeconomicus handeln, sondern von Emotionen wie Angst, Gier und Euphorie geleitet werden. Die relativ junge Forschungsrichtung Behavioral Finance systematisiert diese Beobachtungen und integriert psychologische Aspekte in die Analyse der Finanzmärkte. Ein zentrales Merkmal dieser Theorie ist das Herdenverhalten, das oft mit Lemmingen verglichen wird, die blind folgen und in den Abgrund stürzen. Solches Verhalten tritt häufig in unsicheren Situationen auf, wenn Menschen befürchten, mit ihren eigenen Einschätzungen falsch zu liegen. Dieses Phänomen ist nicht nur im Alltag, sondern auch auf den Finanzmärkten zu beobachten. Ereignisse wie die Finanzkrise ab 2007 verdeutlichen die Folgen von übertriebenen Kurssteigerungen und spekulativen Blasen. Studien deuten darauf hin, dass Herdenverhalten diese Entwicklungen begün

      Herdenverhalten auf Finanzmärkten