Im Jahre 1983 erteilte die ÖBB den Auftrag an die Jenbacher Werke die Triebwägen der Reihe 5047 zu fertigen. Zu damaligen Zeiten musste entlang der Nebenbahnen modernissiert werden. Nach der ersten Serie wurde ein Folgeauftrag vergeben, da sich die Triebwagen bewährt hatten. Diese wurden in der Zeit von 1987 - 1995 gefertigt. Auch bei der Gysev, STLB und NVAG verkehrten die Fahrzeuge. Nach der ersten Ausmusterung, erwarb die Gysev Triebfahrzeuge dieser Serie.
Werner Prokop Bücher




Die Nr. 1 als Startschuss der kleinen Fotoheftreihe BAHNoptikum portraitiert in 63 mehrheitlich bereits der Vergangenheit angehörenden Motiven (1042.0, blutorange 1142er, Schlierenwagenzüge, Militärzüge) die Franz-Josefs-Bahn von Wien bis Sigmundsherberg und zeigt Bahnhofsarchitektur ebenso wie große Landschaftspanoramen mit unterschiedlichen Zugskompositionen. Als kleiner Bruder der erfolgreichen Serie BilderBuchBogen ist dieses A5-Fotoheft im Querformat ideal für die kleine Geldbörse, als Geschenk für Eisenbahnfreunde und spannender Reisebegleiter auf der Bahnfahrt von Wien nach Sigmundsherberg. 1. Auflage 2013 64 Seiten im Kern und 4 Seiten Umschlag 63 Stück Farbfotos Grösse: A5
Am 10. März 1965 wurde bei den Österreichischen Bundesbahnen der 4010.01 erprobt, gefolgt von 28 weiteren Einheiten, die das Rückgrat des inneralpinen Fernverkehrs in Österreich bildeten. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums dieser legendären Elektrotriebzüge wird eine dreiteilige Buchreihe veröffentlicht. Im ersten Band (1965 – 1975) beleuchtet Werner Prokop, Autor und Layouter, das geschichtliche Umfeld der Planungsphase, das Design und die Konstruktion der Transalpin-Garnituren 4010.01 bis 03 sowie der nachfolgenden Städteschnellzüge 4010.04 bis 17. Die chronologische Struktur zeigt zu Jahresbeginn eine statistische Übersicht der Züge und portraitiert Bau, Probefahrten, planmäßige und besondere Einsätze sowie Umbauten, ergänzt durch ausführliche Texte, seltene Dokumente und großformatige Fotos aus Werkstätten und von Fahrten der beliebten Garnituren. Die Sammlung Grafenberg, das private Eisenbahnmuseum des Autors, bietet ein umfangreiches Archiv zum Thema 4010, einschließlich originaler Designstudien von 1962 und Re-Design-Studien von 1989/90. Der persönliche Kontakt des Autors mit dem verstorbenen Designer Johann Benda und Technikern der ÖBB macht diese Trilogie zu einem fundierten Werk über den Zug, dessen Beliebtheit bis zu seinem endgültigen Aus am 28. Dezember 2008 ungebrochen war. Band I erscheint im IV. Quartal 2014, der zweite Band ist für März 2015 geplant, gefolgt von Band III im Laufe des Jahres 2015.
Die schwarzen Giganten auf Schienen verrichteten tatsächlich mancherorts immer noch Plandienste – sie, die Sinnbilder für den Anfang unserer modernen Mobilität, wartungs- und personalintensiv im Betrieb, miserabel im technischen Wirkungsgrad und der Ökobilanz. Doch trotzdem: Andere Lokomotiven fahren , doch eine Dampflok lebt , und sie übt auf viele eine einzigartige Faszination aus. Dieses Buch begibt sich nun auf eine kaum mehr für möglich gehaltene Entdeckungsreise: Wir besuchen zunächst das Oder-Warthe-Land in Polen und sodann die Kohleabbaustätten bei Tuzla in Bosnien, wo Dampflokomotiven auf der Normal- wie auch auf der Schmalspur bei ihren jeweils angestammten Tätigkeiten die Jahrtausendwende schon gehörig lang überdauert haben. Ergänzende Einschübe von Planzügen mit den ebenso schon altehrwürdigen bosnischen Dieselloks der Reihe 661 („ Kennedy “) sowie vom Abgesang des Triebwagenverkehrs nach Tuzla runden diesen großen Bildband ab, zu dem auch eine Doppel-DVD mit gleichem Titel und Inhalt erhältlich ist. Produkt der Dampflokomotiven im Planeinsatz auch bei der Railway-media-group erhältlich!