Das Praxishandbuch Open Access bietet eine Einführung in das Open Access Publizieren sowohl aus der Perspektive der Autoren als auch aus der Perspektive der beteiligten Institutionen. Es stellt die Workflows und die wichtigsten Werkzeuge vor und nimmt eine Einordnung verschiedener Geschäftsmodelle vor. Dabei konzentriert es sich auf die Publikation von Texten, bietet aber auch einen Ausblick auf das Data Publishing. Es wendet sich an alle, die den barrierefreien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen als ihr Anliegen sehen und die Open Access bereits jetzt praktizieren oder künftig in unterschiedlichen Rollen dazu beitragen wollen.
Konstanze Söllner Reihenfolge der Bücher



- 2018
- 2014
Die vorliegende Publikation dokumentiert die Beiträge des Jubiläumssymposiums zum 100-jährigen Bestehen des ältesten eigenständigen Bibliotheksgebäudes der Friedrich-Alexander-Universität, der Alten Universitätsbibliothek, am 21. November 2013. Thematisiert wurden dort wesentliche Facetten des „Unternehmens Bibliothek“ und seiner Umwelt ausgehend vom historischen Gebäude über die Potentiale der universitären Sammlungen, die Herausforderungen der Digitalisierung, den offenen Zugang zum Wissen, der Bibliometrie als möglicher neuer Dienstleistung bis hin zur Flächenbedarfsplanung von Universitätsbibliotheken und den Entwicklungen bei den wissenschaftlichen Verlagen.
- 2014
Handbuch Hochschulbibliothekssysteme
Leistungsfähige Informationsinfrastrukturen für Wissenschaft und Studium
- 623 Seiten
- 22 Lesestunden
Hochschulbibliotheken stehen angesichts sich verändernder Rahmenbedingungen vor der Herausforderung, die wissenschaftliche Informationsversorgung in den Universitäten und Hochschulen neu zu gestalten. Das Handbuch Hochschulbibliothekssysteme stellt Planungsempfehlungen von Wissenschaftsrat und Deutscher Forschungsgemeinschaft vor und diskutiert Versorgungskonzepte anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Bibliotheken und Wissenschaftsbereichen. Es gibt Orientierung zur lokalen und disziplinspezifischen Entwicklung von Hochschulbibliothekssystemen und bietet einen Überblick zur Strukturentwicklung von Hochschulbibliotheken für Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Hochschulmanager oder Verantwortliche in den Wissenschaftsorganisationen und der Hochschulpolitik.