Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Maria Hermann

    Tala und die vergessenen Tore. Die Vielwelten-Trilogie
    Die Nacht der Schattenjäger
    Gottes geliebte Töchter
    Seelengold
    Tala und der verschollene Weise 2
    Tala und der verschollene Weise 1
    • Nach ihrer Ausbildung in Moas Zwischenwelt reist Tala nach Sphäria - in eine Welt voller Wunder, Rätsel und Gefahren. Auf der Suche nach ihren alten Gefährten trifft sie auf neue Freunde, aber auch auf neue Widersacher, und kommt dabei Stück für Stück ihrer eigenen Vergangenheit und einer alten Weissagung auf die Spur. Nur wenn es Tala gelingt, die Geheimnisse um ihre Existenz zu entschlüsseln, kann sie einen Weg finden, die Zukunft der Vielwelten zu retten! Die Vielwelten-Trilogie, Band II - Teil1

      Tala und der verschollene Weise 1
    • Tala und der verschollene Weise 2

      Die Vielwelten-Trilogie

      5,0(1)Abgeben

      Eine finstere Macht, drei kosmische Gaben - und die Erinnerung eines Mädchens, in der das Schicksal aller Welten verborgen liegt. Wir schreiben den 1801. Beginn der bunten Zeit, zur 3. Sternengeneration in der Welt der vielen Himmel: Endlich gelangt Tala nach Moosstadt, wo sie die rätselhafte Seherin Linnéa trifft. Von ihr erfährt Tala, dass sie und ihre Freunde einen weiteren kosmischen Schatz finden müssen, um die Vielwelten zu retten: die gläserne Sternenkarte. Doch dann reißt der Himmel auf - und Tala ist gezwungen, sich der bisher größten Gefahr ihres Lebens zu stellen. Der zweite Teil des 2. Bandes der fantastischen Vielwelten-Trilogie!

      Tala und der verschollene Weise 2
    • Seelengold

      Die Chroniken der Akkadier

      2,0(1)Abgeben

      Sie träumte vom Sterben. Er glaubte nicht an die Liebe. Doch das Schicksal hatte längst entschieden. Als gebürtige Londonerin hält es Selene Johnson mit der Melancholie wie mit dem Extrakäse auf der Pizza: Ohne ergibt das Leben keinen Sinn. Doch nach dem Tod ihrer Mutter leidet Selene unter Albträumen und Realitätsverlust. Da begegnet sie einem Mann, der dem Boden der Tatsachen kaum ferner sein könnte. Akkadier Roven McRae berührt etwas in ihr, das sie vor langer Zeit verlernt hatte: die Freude am Leben. Und an der Liebe. Von liebevollen Bestien, Schwertkämpfen in Londons Innenstadt und ersten Dates in Jogginghose.

      Seelengold
    • Die Nacht der Schattenjäger

      • 600 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Die Reaktivierung der Schattenjäger-Organisation steht im Mittelpunkt der Geschichte, als das UFO-Phänomen und mysteriöse Verschwinden von Personen dringende Maßnahmen erfordern. Samuel Kreuzberg ruft Amil Luca zurück, um die Organisation zu stärken, während der junge Sheppard König das Alpha-Team leitet. Er sieht sich dem mächtigen Dimensionsreisenden Harron gegenüber, der droht, Hohnenstein zu kontrollieren. Die Handlung verspricht spannende Konflikte und eine bedeutende Wendung in der Geschichte der Schattenjäger.

      Die Nacht der Schattenjäger
    • Im ersten Teil der Vielwelten-Trilogie wird Tala von unheilvollen Träumen geplagt. Gemeinsam mit dem Rebellen Janus flieht sie in die Eiswelt, die ebenfalls bedroht ist. Eine Jagd nach einem mächtigen Artefakt beginnt, während Tala ein Geheimnis in sich trägt, das über das Schicksal aller entscheidet.

      Tala und die vergessenen Tore. Die Vielwelten-Trilogie
    • Diese Welt, in der du lebst, ist nicht, was sie vorgibt, zu sein. Tala wächst in einem Waisenhaus in Kesgrave auf, einem kleinen Dorf im Norden der Erdenwelt. Geheimnisse ranken sich um Talas Person und auch um die Welt, in der sie lebt. Eines Abends wird sie aufgespürt von einer dunklen Macht und Tala flieht mit Hilfe eines jungen Mannes namens Janus durch einen Weltenriss, ein verborgenes Tor, in eine gänzlich andere Welt! Die Vielwelten-Trilogie, Band I

      Die Vielwelten-Trilogie - Tala und die vergessenen Tore
    • Die Verfasserin untersucht die Problemkreise der ambulanten Behandlung im Krankenhaus gemäß § 116b Abs. 2 - 4 SGB V in der bis zum 31. Dezember 2011 geltenden Fassung. Die Umsetzung der Vorschrift war ein ständiger Streitpunkt zwischen Krankenhäusern, niedergelassenen Ärzten und dem Gemeinsamen Bundesausschuss, was zu verschiedenen Verfahren vor den Sozialgerichten führte. Ziel der Studie ist es, zentrale Fragen zu § 116b Abs. 2 - 4 SGB V zu beantworten und praktikable Lösungsansätze aufzuzeigen. Die Vorschrift soll, entsprechend der Intention des Gesetzgebers, einen partiellen Wettbewerb im Gesundheitswesen fördern. Eine restriktive Auslegung der Tatbestandsmerkmale des § 116b Abs. 2 SGB V steht diesem Ziel jedoch entgegen, und eine Bedarfsprüfung zugunsten der niedergelassenen Ärzte ist unzulässig. Zudem wird die Rolle des Gemeinsamen Bundesausschusses bei der Konkretisierung der Vorschrift durch Richtlinien beleuchtet. Diese Richtlinien sind am Gesetz zu messen, und der Ausschuss ist befugt, den Startkatalog gemäß § 116b Abs. 3 S. 1 SGB V einzuschränken. Überschreiten die Richtlinien jedoch das Gesetz, sind sie rechtswidrig. Die Ergebnisse der Untersuchung bleiben auch nach der Novellierung des § 116b SGB V durch das GKV-VStG relevant, da die Novellierung die Handhabung der Vorschrift vereinfacht und die Rechtssicherheit bei der Anwendung erhöht.

      Die ambulante Behandlung im Krankenhaus (§ 116b Abs. 2 – 4 SGB V)