Die Göttliche Komödie von Dante Alighieri gilt als das größte literarische Werk der italienischen Sprache und als Meisterwerk der Weltliteratur. Das Opus beschreibt die Reise des Dichters durch Hölle, Fegefeuer und Himmel, symbolisch für den Weg der Seele zu Gott. In seinen letzten Lebensjahren schuf der Poet und Maler William Blake 102 Illustrationen zu Dantes epischer Dichtung, die von Bleistiftskizzen bis zu fertigen Aquarellen reichen. Blake übersetzt die visionäre Kraft von Dantes Sprache in Bilder, die die Spannbreite von den Qualen der Hölle bis zur Glückseligkeit des Paradieses zeigen. Trotz seiner Treue zum Text bringt Blake seine eigene Perspektive zu zentralen Themen ein. Heute befinden sich Blakes Zeichnungen in sieben Institutionen, und diese TASCHEN-Edition vereint sie mit Schlüsselversen aus Dantes Werk. Zwei Essays führen den Leser in die Welt von Dante und Blake ein. Der Einfluss der Göttlichen Komödie auf die bildende Kunst wird durch Arbeiten von Sandro Botticelli, Michelangelo, Eugène Delacroix, Gustave Doré und Auguste Rodin verdeutlicht. Alle Illustrationen werden ausführlich erläutert, und zahlreiche faszinierende Ausschnittvergrößerungen lassen jedes Detail zur Geltung kommen. Diese Begegnung zweier großer Künstler wird in universellen Themen wie Liebe, Schuld, Sühne, Rache und Erlösung anschaulich.
William Blake Bücher
William Blake, ein englischer Dichter, Maler und Kupferstecher, schuf Werke, die zu seinen Lebzeiten weitgehend unbeachtet blieben, heute aber als bahnbrechend für Poesie und bildende Kunst gelten. Seine prophetische Poesie, die als "dem Verdienst nach am wenigsten gelesener Teil der Dichtung in der Sprache" beschrieben wird, und seine bildende Kunst haben Kritiker dazu veranlasst, ihn als "den bei weitem größten Künstler, den Großbritannien je hervorgebracht hat" zu bezeichnen. Blakes kreative Vision umfasste die „Vorstellungskraft“ als „Leib Gottes“ und brachte ein vielfältiges und symbolisch reiches Werk hervor. Heute wird er für seine Ausdruckskraft, Kreativität sowie die zugrunde liegenden philosophischen und mystischen Strömungen hoch geschätzt, obwohl seine Originalität und Einzigartigkeit eine Klassifizierung erschweren.







William Blake erzählt in seinem erstmals auf Deutsch erschienenen Text von einer Gruppe von Narren auf einer Mondinsel, die philosophische Gespräche persiflieren. Mit britischem Humor, der an Monty Python erinnert, verbindet er antike Satire mit modernen Themen. Das Fragment, nur im Manuskript erhalten, bietet einen neuen Blick auf Blakes Werk.
»Der Mensch hat keinen von der Seele verschiedenen Leib, denn das Leib Genannte ist ein Gewende der Seele, aus dem Ganzen gelöst kraft der fünf Sinne, welche die Wirkstellen der Seele in unserer Ewe sind.« - Die Übertragung entstand in den Tagen vom 26. Dezember 2002 bis 2. Januar 2003, in engem Zusammenhang mit Timo Köllings zweitem Gedichtbuch »Versuch eines Winters«. Im Frühjahr 2003 erschienen 75 Exemplare in einer handgefertigten Privatauflage; eine öffentliche Ausgabe hat es bisher nicht gegeben. Es handelt sich um den Versuch eines 24-Jährigen, in deutscher Sprache sowohl die Bildlichkeit als auch die Begrifflichkeit von Blakes 1789/90 entstandener philosophischer Dichtung angemessen wiederzugeben; auf diese Weise wurde die Übertragung zur Nachdichtung. Der Text von 2002/03 wurde im Mai 2016 und im Januar 2019 korrigiert und leicht bearbeitet. Wie eng sich der Gehalt von Blakes Dichtung mit dem zwischenzeitlich veröffentlichten Fragment »Die Waage im Ungrund« - ebenfalls aus dem Jahr 2003 - berührt, wird dem einen oder anderen Leser nicht entgehen.
Zwischen Feuer und Feuer
Poetische Werke – Zweisprachige Ausgabe
ZUM 250. GEBURTSTAG DES GROSSEN ENGLISCHEN DICHTERZwischen Feuer und FeuerEin Remake der in deutscher Sprache bislang umfangreichsten Werkausgabe William Blakes im Parallelsatz mit den englischen Originaltexten. »Jetzt hoffe ich, daß die musikalische Artikulation von Blakes Lyrik vom elektronisch illuminierten demokratischen Ohr der Rockpopmusikmassenmedien erhört wird und einen ewigen Lyrikstandard setzen wird.« Allen Ginsberg
Songs of Innocence and Experience
- 108 Seiten
- 4 Lesestunden
In den Gedichten wird das unverdorbene Potenzial des Kindes als Symbol für einen reinen Seelenzustand dargestellt, der durch die Unterdrückung des menschlichen Geistes gefährdet ist. Blake kritisiert die sozialen Bedingungen und die institutionalisierten Formen des Christentums, die seiner Meinung nach zur Entstehung des Bösen beitragen. Der prophetische Künstler hat die Aufgabe, diese Missstände mit Klarheit und Einsicht anzuprangern.



