Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Mario Bosincu

    Sulle posizioni perdute
    Autorschaft als Widerstand gegen die Moderne
    • Die vorliegende Studie setzt sich zum Ziel, die Zäsur im Denkweg Ernst Jüngers im Lichte zweier zentraler Knotenpunkte der Geschichte der modernen Subjektivität herauszuarbeiten. Seit den unter dem Gesamttitel Strahlungen gesammelten Kriegstagebüchern nahm sich der deutsche Autor vor, die Rolle eines modernen Seelenführers zu spielen, der seine Leser lehren wollte, Zugang zu der den Zeitbedrängnissen gewachsenen Seinsweise zu gewinnen, indem er ihnen in seinen Schriften modernisierte geistige Übungen als Widerstandsmittel gegen die Übermacht der Technik, die Entsakralisierung der Natur und die durch den Nihilismus ausgelöste moralische Entartung anbot. Die Ana-lyse hat also ergeben, dass die Wende Jüngers als der Übergang von dem im Arbeiter befürworteten Vorhaben der totalitären Fremdkonstituierung des Menschen zur Tradition des geistigen Widerstands gegen die Moderne und zu ihrem Plan charakterisiert werden kann, die Leser mit den Denkwerkzeugen auszurüsten, die ihnen erlauben, an sich selbst autonom zu arbeiten, um Grenzsituationen der Moderne standzuhalten.

      Autorschaft als Widerstand gegen die Moderne
    • "Rientra tra le figure del nostro destino anche quella che e definita come la figura delle posizioni perdute, e nessuno sa se proprio questo destino un giorno non si compira anche per lui. [...] Nella posizione perduta la vita deve dichiararsi in modo simile a come la materia sotto un'alta pressione si rivela nelle sue forme cristalline" (Ernst Junger). Prendendo le mosse dal progetto foucaultiano di una storia delle forme di soggettivita, sfileranno dinanzi agli occhi del lettore figure inattuali formatesi con lo scopo di resistere alle minacce della modernita - il "ribelle" di Ernst Junger, l'"individuo" di Ralph Waldo Emerson, il "sognatore antimoderno" di Oswald Spengler, l'uomo post-economico di Werner Sombart - fino a giungere a una riflessione sulla genesi dei concetti dell'otium e dell'eremus, e alla figura filosofica e letteraria del solitario contemplativo. Una ricostruzione delle tecnologie del se fondanti la storia della soggettivita."

      Sulle posizioni perdute