Der Wald ist mehr als die Summe seiner Bäume! Was Sie immer schon über den Wald in Österreich wissen wollten und sollten, das hat die Waldbotschafterin Hermine Hackl für dieses Buch in ebenso kurzweiliger wie wertschätzender Weise zusammengetragen. Sie stellt den Wald von A bis Z vor und bezieht sich dabei auf verschiedenste Bereiche wie Gesundheit und Sport, Brauchtum und Religion, Tourismus und Kulinarik, Kunst und Kultur, Natur, Wissenschaft und Bildung, Mode und Technik, Forstfrauen und Waldbesitzer*innen. Das Buch gibt faszinierende Einblicke in einen Sektor, der Österreich durch seine Wirtschafts- und Identifikationskraft maßgeblich geprägt hat und der auch in Zukunft ein wichtiger Faktor für Wohlstand und Klimaschutz in unserem Land sein wird. Von A wie Arterhaltung über B wie Besitzverhältnisse, F wie Forstfrauen, M wie Motorsägenführerschein und T wie Trittsteinbiotope bis Z wie Zeiträume, in denen die Forstwirtschaft denkt. Wussten Sie zum Beispiel, dass … - der Forsthelm eines österreichischen Herstellers sogar von der ESA verwendet wird? - einige Orchester von internationalem Rang ihr Geigenharz von österreichischen Pechern beziehen? - österreichische Stoffe aus Buchenholz weltweit auf den Laufstegen zu finden sind? - die erste Forstakademikerin der Welt eine Österreicherin war? Was Sie schon immer über den heimischen Wald erfahren wollten und sollten! So vielfältig und wichtig ist das Naturwunder Wald – Erstaunliches und Wissenswertes
Hermine Hackl Bücher



Nachhaltigkeit, ein Begriff, den Carl von Carlowitz 1713 prägte, ist heute ein zentrales Thema, doch viele Menschen wissen nicht genau, was damit gemeint ist. Das Buch bringt Nachhaltigkeit auf eine praktikable und verständliche Ebene. Hermine Hackl, Direktorin des UNESCO-Biosphärenparks Wienerwald und „Waldbotschafterin“, hat Menschen getroffen, die Nachhaltigkeit authentisch leben: Biogärtner, Sozialarbeiter, Unternehmer, Wissenschaftler, Geistliche und Forstarbeiter. In Gesprächen mit Persönlichkeiten wie Georg Grabherr, Elisabeth Lust-Sauberer und Pater Michael Hüttl wird deutlich, dass Nachhaltigkeit weit über zukunftsorientiertes Wirtschaften hinausgeht. Sie umfasst Ökologie, Wertschätzung, soziale Verantwortung und eine Kultur des Miteinanders. Es geht um Glück, das nicht auf Kosten anderer, sondern gemeinsam erreicht wird. Die Autorin hat auch historische Figuren wie Carl von Carlowitz und Erzherzog Johann untersucht, die uns wichtige Lektionen über Nachhaltigkeit hinterlassen haben. „Nachhaltigkeit ist, wenn sich eine Entscheidung langfristig als richtig erweist – und wenn man Erdbeeren im Juni und nicht im Dezember isst.“ (Manuela Lanzinger)