Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Simon Jung

    Die Hartz-Reformen und die Armutsentwicklung in Deutschland
    Gründe und Folgen von Landkäufen und -pachten in Entwicklungs- und Schwellenländern
    • Die Arbeit beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Hunger in Entwicklungsländern und den Interessen ausländischer Investoren sowie Staaten. Sie hinterfragt die moralische Verantwortung der Zivilisation angesichts der anhaltenden Hungersnot und diskutiert die multidimensionalen Ursachen des Problems. Dabei wird besonders auf die Rolle von profitgetriebenen Landnahmen in Afrika eingegangen, die oft im Widerspruch zu den Bedürfnissen der lokalen Bevölkerung stehen. Die Analyse bietet tiefgreifende Einblicke in die sozialen und wirtschaftlichen Dynamiken, die Hunger perpetuieren.

      Gründe und Folgen von Landkäufen und -pachten in Entwicklungs- und Schwellenländern
    • Mit den Hartz-Reformen wurden die umfassendsten Änderungen im arbeitsmarktpolitischen und sozialen Bereich seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland (BRD) umgesetzt. Ein großer Teil der Bevölkerung ist direkt oder indirekt von den Folgen betroffen. Die Diskussion um die Hartz-IV-Regelsätze verdeutlicht die Verbindung zwischen den Reformen und dem Begriff der Armut. Diese Regelsätze wurden mehrfach vor dem Bundesverfassungsgericht verhandelt und 2009 als verfassungswidrig erklärt. Im April 2012 bewertete das Berliner Sozialgericht die Regelsätze erneut als Verstoß gegen das Grundgesetz, doch das Bundesverfassungsgericht erklärte sie im Juli desselben Jahres für rechtmäßig. Die würdevolle Existenzsicherung durch den Staat ist seit den Reformen ein zentrales Thema, das auch andere armutsrelevante Faktoren umfasst. Die Untersuchung widmet sich der Frage, inwieweit die Hartz-Reformen die Armutsentwicklung in der BRD beeinflusst haben. Die Thematik lässt sich in zwei Bereiche gliedern: die ersten beiden Kapitel behandeln „Armut“ und das „Reformpaket: Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“. Die Synthese der Erkenntnisse wird anschließend in den „Verbindungen zwischen den Gesetzen für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt und der Armutsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland“ formuliert.

      Die Hartz-Reformen und die Armutsentwicklung in Deutschland