Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Samuel Vollenweider

    Epiktet, Was ist wahre Freiheit?
    Mission to Saturn: The Story of a Debate about Science and God
    Horizonte neutestamentlicher Christologie
    Mystik
    Würfelt Gott?
    Würfelt Gott?
    • Würfelt Gott?

      Ein ausserirdisches Gespräch zwischen Physik und Theologie

      Würfelt Gott?
    • Würfelt Gott?

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Ist in der Entwicklung des Universums ein göttlicher Schöpfungsakt erkennbar? Sind religiöse Wahrnehmungen und naturwissenschaftliche Fakten vereinbar?Der Astrophysiker Arnold Benz und der Theologe Samuel Vollenweider beschäftigen sich auf besonders originelle Weise - im Rahmen einer Science-Fiction-Story - mit der Frage nach Gottes Spuren im Universum. Dabei ist das Szenario gar nicht so futuristisch: Tatsächlich ist seit Oktober 1997 eine unbemannte Sonde zum geheimnisvollen Saturn-Mond Titan unterwegs. Er ist zugleich das Ziel der hier erzählten Reise einer Gruppe von Astronauten. Die Gespräche zweier Mitglieder der Crew, eines Theologen und eines Naturwissenschaftlers, bieten eine Fülle verblüffender Informationen, Thesen und Denkanstöße im Spannungsfeld zwischen Religion und Naturwissenschaft. Der interdisziplinäre Dialog zwischen den beiden spiegelt das aktuelle Wissen der Astrophysik und der Schöpfungstheologie wider.Arnold Benz ist Professor für Astrophysik an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich. Im Patmos-Verlag erschien sein Buch "Die Zukunft des Universums". Samuel Vollenweider ist Professor für Neues Testament am Theologischen Seminar der Universität Zürich.

      Würfelt Gott?
    • Mystik

      • 503 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Das Jahrbuch untersucht die mystischen Elemente in der Bibel sowie deren Rezeption und analysiert das Potenzial der Mystik für eine zeitgemäße Biblische Theologie. Es beleuchtet, wie mystische Erfahrungen und Interpretationen das Verständnis biblischer Texte bereichern können und welche Relevanz dies für die heutige theologische Diskussion hat.

      Mystik
    • Horizonte neutestamentlicher Christologie

      Studien zu Paulus und zur frühchristlichen Theologie

      Dieser Band enthält exegetische Aufsätze von Samuel Vollenweider aus den Jahren 1988 bis 2002, in denen er sich mit zwei Themenbereichen beschäftigt. Das Entstehen der neutestamentlichen Christologie wird in Studien über das Verhältnis von Monotheismus und Christologie, die frühjüdischen Weisheitskonzeptionen als Hintergrund der entstehenden Christologie, die Gottebenbildlichkeit Jesu Christi, den Sühnetod und die Auferstehung betrachtet. Zudem beschäftigt sich der Autor mit Jesu Vision vom Sturz Satans und dem Antijudaismus des Neuen Testaments. Der zweite Schwerpunkt gilt einzelnen Aspekten der paulinischen Theologie: Neben dem apokalyptischen Weltbild, dem Geistverständnis, der 'Mystik', Anthropologie und der Ekklesiologie finden sich Spezialstudien zum Philipperbrief und seiner Christologie. Außerdem beschäftigt sich Samuel Vollenweider mit weiteren Bereichen des antiken Christentums: Der Band enthält Aufsätze zur Johannesapokalypse, zu altchristlichen Reinkarnationsdebatten und zur Gnosis. Samuel Vollenweider verbindet in diesen Studien die religionsgeschichtlich-philologische Analyse mit einer hermeneutisch orientierten Fragestellung nach der Relevanz neutestamentlicher Texte in der Moderne. Der Band enthält englische Abstracts zu jedem einzelnen Aufsatz.

      Horizonte neutestamentlicher Christologie
    • Set against the backdrop of a suspenseful space mission to Saturn, this novel intertwines physics and religion through the interactions of an astrophysicist and a theologian aboard the spaceship. Their thought-provoking discussions explore profound questions, such as the connection between cosmic events and spiritual themes. By blending science fiction with educational elements, it challenges readers to consider the intersection of science and faith, opening new avenues for dialogue in contemporary society.

      Mission to Saturn: The Story of a Debate about Science and God
    • Epiktet, Was ist wahre Freiheit?

      • 178 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Diatribe IV 1 peri eleutherias ist eine der dichtesten (und zugleich eine der längeren) Unterredungen Epiktets (um 100 n. Chr.), die uns der Historiker Arrian überliefert hat. Dieser exemplarische Text bündelt nicht nur viele zentrale Lehrthemen des Stoikers, sondern demonstriert auch markant seine psychagogische Kunst. Der Band enthält neben ausführlicher Einleitung, Text und Übersetzung sowie fortlaufendem Kommentar auch eine Reihe von Essays, die ihren Ausgang von konkreten Textpassagen nehmen, um andere epiktetische Zusammenhänge sowie weitergespannte Analysen des philosophischen Hintergrunds und des zeitgenössischen Umfelds zu entfalten. Behandelt werden Sklaverei und Freilassung, Epiktets Theorie der Freiheit im Verhältnis zur klassischen stoischen Lehre sowie Epiktets Theologie und ihr Verhältnis zum Neuen Testament.

      Epiktet, Was ist wahre Freiheit?