Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Pritzker

    4. Dezember 1945
    Oligarch
    Das Ende der Täuschung
    Aus der Zeit gefallen
    Die Anfechtungen des Juan Zinniker
    Filberts Verhängnis
    Filberts Verhängnis
    • Filberts Verhängnis

      Roman

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der rätselhafte Mordfall in einer beschaulichen Schweizer Stadt zieht sich über zwanzig Jahre und verbindet die Schicksale von vier alten Schulfreunden. Im Zentrum steht der Polizist Wiederkehr, der nach seiner Pensionierung in ein abgelegenes Dorf zieht. In einem detaillierten Bericht an die Staatsanwaltschaft enthüllt er die Wahrheit über den Mord an seinem Freund, dem Linkspolitiker und Journalisten Filbert. Die Dynamik zwischen den Freunden und die Entwicklung des Falls bieten einen tiefen Einblick in menschliche Beziehungen und die Herausforderungen der Wahrheitssuche.

      Filberts Verhängnis
    • Die Anfechtungen des Juan Zinniker

      Roman

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Juan Zinniker, ein erfolgreicher Geschäftsmann und Wissenschaftler, wird als charismatisch und attraktiv beschrieben, was ihm große Anziehungskraft auf Frauen verleiht. Die Geschichte entfaltet sich über drei entscheidende Wochen, in denen wir tiefere Einblicke in Juans wahre Persönlichkeit, seine Motivationen und die unerwarteten Herausforderungen, mit denen er konfrontiert wird, gewinnen. Der Leser wird Zeuge seiner inneren Konflikte und der Fragen, die sich aus seinem äußeren Erfolg ergeben.

      Die Anfechtungen des Juan Zinniker
    • Aus der Zeit gefallen

      Erzählung aus der Zukunft

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Im Jahr 2085 wird Damian Trank nach einem Unfall mit zerstörtem Gehirn medizinisch behandelt, verliert jedoch alle Erinnerungen. Trotz moderner Hilfsmittel kämpft er mit diesem Verlust, bis ein Roman seines Urgroßvaters Gerold Trank aus den 1990er Jahren ihm neue Perspektiven eröffnet. Die Geschichte thematisiert den Umgang mit Gedächtnisverlust und die Suche nach Identität durch die Verbindung zur Vergangenheit.

      Aus der Zeit gefallen
    • Das Ende der Täuschung

      Roman

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Im Mittelpunkt des Romans steht ein Wissenschaftler, der an einem innovativen Forschungsprojekt zur Energiegewinnung arbeitet und dabei zwischen den Welten von Wissenschaft und Wirtschaft hin- und hergerissen ist. Die Geschichte beleuchtet die Herausforderungen der industriellen Arbeitswelt, die oft Lust und Naturbezug vermissen lässt, sowie die prägende Begegnung mit den USA. Diese vielschichtigen Themen und die Verknüpfung verschiedener Realitäten machen das Buch zu einer fesselnden Lektüre, die eine Neuauflage verdient hat.

      Das Ende der Täuschung
    • Oligarch

      Ein Fall für Elliott Kern

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der britische Geheimdienst warnt den Nachrichtendienst des Bundes vor einem geplanten Mord des russischen Auslandsgeheimdienstes an ukrainischen Oligarchen in der Schweiz, die den ukrainischen Widerstand finanziell unterstützen. Kern wird mit der Untersuchung beauftragt, und nach dem Mord an einem Oligarchen arbeitet er erneut mit der Aargauer Kantonspolizei zusammen. Die Ermittlung gestaltet sich im internationalen Kontext als herausfordernd, doch schließlich gelingt es, die Hintergründe der Tat aufzuklären und die wahren Täter zu identifizieren.

      Oligarch
    • Die Geschichte des Schweizerischen Instituts für Nuklearforschung (SIN) beleuchtet dessen Gründung im Jahr 1968 und den Übergang zum Paul Scherrer Institut (PSI) 1988. In einer Zeit, in der Physik als Schlüsseldisziplin galt, zeigt die Gründung des SIN den Mut und die Weitsicht der Schweiz. Das Institut erlangte bemerkenswerte Leistungen im internationalen Vergleich und hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Wissenschaftspolitik in der Schweiz sowie teilweise auf internationaler Ebene.

      Das Schweizerische Institut für Nuklearforschung SIN
    • Losfahren

      Roman

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Alice, eine Buchhändlerin aus Zürich, begibt sich nach Milwaukee zur Beerdigung ihres Onkels. Diese Reise entwickelt sich zu einer spannenden Entdeckungstour durch die USA, während sie ihre Vergangenheit als Country-Sängerin erkundet. Auf ihrem Weg findet sie nicht nur Antworten auf ihre Fragen, sondern auch neue Perspektiven und Möglichkeiten für ihre Zukunft.

      Losfahren
    • Eingeholte Zeit

      Erzählung

      • 92 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Gerold Trank, ein 39-jähriger Historiker, ist Sekretär einer renommierten Stiftung, die sich der Verbreitung humanistischer Ideale widmet. Diese Stiftung, die vor mehr als 150 Jahren gegründet wurde, finanziert kulturelle Projekte, die mit der bestehenden gesellschaftlichen Ordnung übereinstimmen. Die Finanzierung erfolgt durch Gelder aus der Wirtschaft, was Fragen zur Unabhängigkeit und den Einfluss von Geld auf die Kultur aufwirft.

      Eingeholte Zeit
    • Ein Lenzburger Geschäftsmann beantragt eine Exportbewilligung für Maschinen zur Palmölproduktion, die auch für Urananreicherung genutzt werden könnten. Elliott Kern vom Nachrichtendienst prüft den Fall und wird in eine Mordermittlung verwickelt, während die Schweiz von der Corona-Welle betroffen ist und politische Spannungen herrschen.

      Palmöl. Ein Fall für Elliott Kern