Das Buch behandelt das Thema „Beschwerdemanagement in stationären Altenpflegeeinrichtungen“ und beleuchtet, dass der pflegerische Alltag nicht nur von zufriedenen, sondern auch von unzufriedenen Kunden geprägt ist. Unzufriedenheit äußert sich häufig in Beschwerden, die professionell durch ein strukturiertes Beschwerdemanagement bearbeitet werden sollten. Die Analyse konzentriert sich auf die Anwendung des Beschwerdemanagements als Teil des Qualitätsmanagements in diesen Einrichtungen. Eine empirische Studie untersucht, inwieweit und wie das Beschwerdemanagement in den stationären Altenpflegeeinrichtungen umgesetzt wird. Dabei werden die Gründe für die Implementierung und die Bedeutung des Beschwerdemanagements hervorgehoben. Zudem wird erforscht, welche Anwendungsformen existieren und ob externe Instanzen Nachweise verlangen. Die Grundlage bildet eine quantitative Studie, die mittels Fragebögen an verschiedene Einrichtungen im Rhein-Neckar-Dreieck durchgeführt wurde. Eine Literaturrecherche dient der Festlegung von Kriterien für ein effektives Beschwerdemanagement, die in die Gestaltung des Fragebogens einfließen. Die Ergebnisse werden grafisch aufbereitet, und abschließend werden Verbesserungspotentiale sowie darauf basierende Themenstellungen präsentiert.
Arthur Becker Bücher



Dieses Buch behandelt, wie Muskel- und Skeletterkrankungen wie Rückenschmerzen und Kniebeschwerden vorgebeugt werden können. Es zielt darauf ab, die Bedeutung von MSE für den Pflegeberuf zu verdeutlichen und Präventionsmöglichkeiten aufzuzeigen. Pflegepersonal ist ein zentrales Element in der Dienstleistung, und physische sowie psychische Belastungen können zu Erkrankungen führen, insbesondere zu Muskel- und Skeletterkrankungen. Bereits erkennbare Probleme und Versorgungslücken machen es notwendig, den Gesundheits- und Arbeitsschutz des Pflegepersonals sowie die Aufgaben des Pflegemanagements in Bezug auf MSE zu thematisieren. Das Buch gliedert sich in vierzehn Kapitel, beginnend mit einer Darstellung der Vorgehensweise und Schwierigkeiten, gefolgt von einer historischen und aktuellen Entwicklung des Pflegeberufs. Die Epidemiologie von MSE wird erörtert, bevor häufige MSE im Pflegeberuf behandelt werden. Der gesellschaftliche Kontext und die Perspektive des Pflegepersonals auf MSE werden ebenfalls thematisiert. Weitere Kapitel differenzieren zwischen Prävention und Gesundheitsförderung, bewerten spezielle Präventionsangebote und erläutern gesetzliche Rahmenbedingungen. Der letzte Teil stellt Anforderungen an eine moderne Prävention vor und beschreibt die Umsetzung in der Praxis. Kapitel dreizehn bietet die Perspektive des Pflegemanagements zur MSE-Prävention, gefolgt von weiteren Aufgaben des Pflegemanagements in diesem Bere