Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gustav Schmoller

    Die soziale Frage.
    Skizze einer Finanzgeschichte von Frankreich, Österreich, England und Preußen (1500–1900).
    Umrisse und Untersuchungen zur Verfassungs-, Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte
    Über die »Gedanken und Erinnerungen« von Otto Fürst von Bismarck.
    Grundriß der allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Zweiter Teil
    Grundriß der allgemeinen Volkswirtschaftslehre
    • Das politische Testament Bismarcks bietet einen fesselnden Einblick in die Gedanken und Überlegungen des ehemaligen Reichskanzlers. Die Veröffentlichung, die in den letzten Novembertagen erfolgt ist, hat großes Interesse geweckt und wird von vielen Lesern mit Spannung erwartet. Der Autor teilt seine persönliche Begeisterung für die Lektüre und hebt die Bedeutung des Werkes für das deutsche Volk hervor. Die Zusammenfassung verspricht eine tiefere Auseinandersetzung mit Bismarcks politischen Ansichten und deren Relevanz für die Gegenwart.

      Über die »Gedanken und Erinnerungen« von Otto Fürst von Bismarck.
    • Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

      Umrisse und Untersuchungen zur Verfassungs-, Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte
    • Im Rahmen des Projekts Duncker & Humblot reprints heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht – und zwar sowohl gedruckt als auch in elektronischer Form. Einige Titel sind bereits erschienen. Täglich kommen weitere hinzu. Bis Ende des Jahres wird das »Duncker & Humblot reprints«-Programm auf ca. 1.500 Bände anwachsen. Möchten Sie regelmäßig über Neuerscheinungen aus dem reprints-Programm informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst.

      Skizze einer Finanzgeschichte von Frankreich, Österreich, England und Preußen (1500–1900).
    • Gustav Schmoller, von seinen Gegnern abwertend als »Kathedersozialist« bezeichnet, legt im vorliegenden Band seine Überlegungen zur sozialen Frage dar. Im ersten Teil des posthum erschienen Werkes zeichnet er die Geschichte der Arbeitsteilung nach, beschreibt das Wesen des Eigentums und geht auf die Entstehung der gesellschaftlichen Klassenbildung nach. Der zweite Teil ist dem Arbeiterstand und den sozialen Institutionen gewidmet, während Schmoller sich im letzten Teil mit dem Klassenkampf auseinandersetzt. Insgesamt gelang Schmoller in dieser strenggenommen soziologischen Untersuchung zu einem versöhnlichen Urteil: »Noch sind wir nicht am Ziele des Umbildungs- und Erziehungsprozesses der Arbeiter und der Unternehmer. Aber wir sehen doch die Möglichkeit einer besseren, einer friedlicheren sozialen Zukunft, einer dauernden Hebung des Arbeiterstandes, eines Friedens mit den höheren Gesellschaftsklassen, mit dem heutigen Staate.«

      Die soziale Frage.