Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Mattias Pirholt

    Metamimesis
    "Darum ist die Welt so groß"
    Grenzerfahrungen
    • Grenzerfahrungen

      Studien zu Goethes Ästhetik

      • 267 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Goethezeit fällt mit der Geburt und Konsolidierung der Ästhetik zusammen, die von den Idealisten und Romantikern als einheitsstiftendes Zentrum des Denkens konzipiert wurde. In diesem Zuge formulierten sie auch ein neues Verständnis der Autonomie des Kunstwerkes und des Künstlers, das für den heutigen Diskurs über Kunst gültig geblieben ist. Das vorliegende Buch hingegen sucht die Grenzbereiche des Ästhetischen dieser prägenden Jahre der Ästhetik auf, um den unsicheren Zustand ihrer Entstehung zu untersuchen. Johann Wolfgang Goethe beeinflusste durch verschiedene Rollen, als Autor, Künstler, Beamter, Herausgeber und Inspirator, die Gestaltung der Ästhetik. Er thematisiert in seinen Schriften immer Fragen der Grenzen des Ästhetischen. In fünf Kapiteln, die sich der ästhetischen Erfahrung, dem Symbolbegriff, der Ästhetik der Arabeske, dem Ziel der Preisaufgaben und der Beschreibungskunst Goethes widmen, untersucht das Buch die Beweglichkeit der Grenzen eines noch nicht definierten Diskurses.

      Grenzerfahrungen
    • "Darum ist die Welt so groß"

      • 238 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die letzten Jahrzehnte haben ein steigendes Interesse an der konkreten Räumlichkeit des menschlichen Daseins erbracht, d. h. an räumlichen Manifestationen von sozialen, materialen und nicht zuletzt ästhetischen Aspekten. Diese intellektuelle Umorientierung, die sogenannte räumliche Wende in den Kultur- und Sozialwissenschaften, hat nur in geringem Maße das Werk des Augenmenschen Johann Wolfgang Goethe betroffen. Die acht Beiträge, die vorliegender Band präsentiert, setzen sich mit den Fragen des Raums, des Platzes und der Geographie in Goethes Werk auseinander. Hier werden zentrale Texte, u. a. 'Harzreise im Winter', 'Von deutscher Baukunst', 'Über Kunst und Altertum in den Rhein und Main Gegenden', die 'Wilhelm Meister'-Romane und 'Faust', nach ihrer konkreten Räumlichkeit interpretiert. Die Aufsätze zeigen uns, dass Goethes Werke wissenschaftlich, ideengeschichtlich, politisch, dramaturgisch usw. sich immer wieder mit ihren räumlichen Bedingungen beschäftigen.

      "Darum ist die Welt so groß"
    • Reconsiders the role played by mimesis - and by Goethe's Wilhelm Meister as a mimetic work - in the novels of Early German Romanticism.

      Metamimesis