Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sebastian Festag

    Unfallursachenanalyse
    Risikokompetenz, Beurteilung von Risiken
    Gefahren moderner Systeme
    Wirksamkeit von Sicherheitsmaßnahmen
    Der digitale Mensch
    Sicherheit in einer vernetzten Welt
    • Unfälle werden in der heutigen Zeit nicht mehr als Akt höherer Gewalt, sondern als sich anbahnende und teilweise ähnlichen Bedingungen unterliegende Phänomene begriffen. Mit diesem Verständnis hat sich eine eigenständige Wissenschaft von der methodischen und systematischen Analyse und Kontrolle von Risiken zu Zwecke der Verringerung von Schäden und Verlusten etabliert. Innerhalb dieser Sicherheitswissenschaft werden Erkenntnisse über das Unfallgeschehen ausgewertet und auf dieser Grundlage Gegenmaßnahmen zur Unfallprophylaxe und -therapie abgeleitet sowie hinsichtlich ihrer Wirksamkeit hinterfragt. Im Rahmen des XXIX. Sicherheitswissenschaftlichen Symposions werden Unfallursachen aus verschiedenen Blickwinkeln analysiert. Neben Grundsätzlichem stehen auch aktuelle Fallbeispiele aus Theorie und Praxis im Fokus - immer mit Blick auf den Nutzen im Alltag/Gesellschaft und Beruf.

      Unfallursachenanalyse
    • Durch eine systematische Analyse der Ursachen und durch die Kontrolle der Risiken speziell bei Interaktionen von Mensch, Technik und Umwelt kann schon im Vorfeld die Häufigkeit und Schwere von Schäden und Verlusten durch Unfälle gemindert werden. Im Rahmen des XXVII. Sicherheitswissenschaftlichen Symposions im Juni 2013 in Wien wird der Umgang mit Risiken aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. So geht es nicht nur um Grundsätzliches zur Sicherheit. Es werden aktuelle Fallbeispiele aus Theorie und Praxis erläutert und der Nutzen im Alltag herausgestellt. Themenschwerpunkte: Risikomanagement in Unternehmen // Sicherheit auf Großveranstaltungen // Unfallstatistik als Steuerungsinstrument.

      Umgang mit Risiken
    • Sulzburger Studie zur Einführungspflicht von Rauchwarnmeldern

      Eine Analyse der Brandopferanzahl von 1998 bis 2010 zur risikologischen Effektivität der Rauchwarnmelderpflicht

      Die Sulzburger Studie analysiert die Effektivität der Einführungspflicht von Rauchwarnmeldern in einer bundesländerübergreifenden Studie und zeigt, dass diese Maßnahme unter statistischen Gesichtspunkten einen risikoreduzierenden Beitrag leistet. Auf eine verständliche Weise wird dargestellt, wie Risiken, Risikoschwerpunkte und der erhoffte Nutzen von abgeleiteten Maßnahmen nachvollziehbar bewertet werden können.

      Sulzburger Studie zur Einführungspflicht von Rauchwarnmeldern