Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Julia Alert

    Welche Sprache ist meine Muttersprache? Gründe für das Niveau der russischen Sprachbeherrschung bei Aussiedlerkindern
    Oblatio: Eine gute Möglichkeit ein unerwünschtes Kind abzuschieben oder eine Chance zum besseren Leben?
    • Die Studienarbeit untersucht das Phänomen der oblatio, bei dem Eltern ihre Kinder den Klöstern anvertrauten. Sie analysiert die Beweggründe hinter dieser Praxis und hinterfragt, ob es sich um eine Möglichkeit handelte, unerwünschte Kinder abzuschieben oder ob es ihnen eine Chance auf ein besseres Leben und eine vielversprechende Karriere bot. Durch die Auseinandersetzung mit diesem komplexen Thema wird versucht, eine differenzierte Antwort zu finden und die Realität zwischen den Extremen zu beleuchten.

      Oblatio: Eine gute Möglichkeit ein unerwünschtes Kind abzuschieben oder eine Chance zum besseren Leben?
    • Es steht außer Frage, dass für viele die Sprache ein Indikator der Kulturzugehörigkeit ist. Für die meisten Russlanddeutschen ist die russische Sprache zur Muttersprache geworden. Aus diesem Grund werden sie in der deutschen Bevölkerung schlicht und einfach „Russen“ genannt. Nur die Wenigsten kennen die geschichtlichen Hintergründe dieser Menschen, die ihr Leben lang „Deutsche“ hießen. Sie bekamen einen besonderen politischen Status in Deutschland und in der offiziellen Sprache werden „Aussiedler“ und „Spätaussiedler“ genannt. Viele junge Aussiedler und Spätaussiedler starteten ins Erwachsenenleben schon in Deutschland. Wie erfolgreich haben sie sich in die neue Gesellschaft integriert? Was und wie viel von der mitgebrachten Kultur geben sie ihren Kindern weiter? Wie hoch sind der Stellenwert und das Niveau der russischen Sprache in ihren Familien? Die vorliegende Arbeit soll Antworten auf diese Fragen geben.

      Welche Sprache ist meine Muttersprache? Gründe für das Niveau der russischen Sprachbeherrschung bei Aussiedlerkindern