Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ute Pothmann

    Wirtschaftsprüfung im Nationalsozialismus
    Von der Provinzialheilanstalt zum LWL-Klinikum Gütersloh
    • Von der Provinzialheilanstalt zum LWL-Klinikum Gütersloh

      EinJahrhundertProjekt der Psychiatriegeschichte

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Entwicklung einer psychiatrischen Klinik vollzieht sich im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Zeitgeist, Trägerinteressen und Ökonomie. Harmonieren Mitarbeitende und Organisationsstrukturen? Wie sieht es mit der Partizipation von Patienten und deren Angehörigen aus? Zum ersten Mal wird versucht, die Geschichte des LWL-Klinikums Gütersloh als ein JahrhundertProjekt durch alle Phasen und Entwicklungen geschlossen darzustellen. Einzelne, bedeutsame Episoden sind dabei die Knotenpunkte des roten Fädens durch das Jahrhundert. Es gilt, die Geschichte des Klinikums am Stück zu erzählen, um Muster sichtbar zu machen, die sich sonst nicht erschließen.

      Von der Provinzialheilanstalt zum LWL-Klinikum Gütersloh
    • Die Geschichte der Wirtschaftsprüfung im »Dritten Reich« ist weitgehend unbekannt, bietet jedoch eine Möglichkeit, wirtschaftliche Moral und ethische Verantwortung im Nationalsozialismus zu diskutieren. Wirtschaftsprüfungsgesellschaften gelten als betriebswirtschaftliche Experten, deren Bilanzprüfungen als Lösungen für Informationsprobleme angesehen werden. Ute Pothmann untersucht am Beispiel der Deutschen Revisions- und Treuhand AG (Treuarbeit), ob die berufsethischen Grundsätze des Wirtschaftsprüfers – Unabhängigkeit, Verschwiegenheit, Gewissenhaftigkeit, Eigenverantwortlichkeit und Unparteilichkeit – während des Nationalsozialismus respektiert wurden oder ob die Treuarbeit als Mittäter der NS-Besatzungspolitik betrachtet werden muss. Die Studie liefert auch Einblicke in die Arbeitsprobleme und Methoden eines speziellen Dienstleistungsunternehmens. Das Thema geht über historisches Interesse hinaus, da Wirtschaftsprüfung darauf abzielt, Informationsasymmetrien zu reduzieren, Transaktionskosten zu senken und Vertrauen zu schaffen. Die Autorin prüft die Bedingungen, unter denen dies möglich ist, und analysiert, wie die Wirtschaftsprüfung dazu beitragen kann, Informationskosten zu verringern und die Qualität betriebswirtschaftlicher Daten zu sichern.

      Wirtschaftsprüfung im Nationalsozialismus