Guter Unterricht heute erfordert eine Anpassung an gesellschaftliche und mediale Veränderungen. Lehrpersonen finden in diesem Buch wertvolle Hinweise zur Gestaltung eines sinnvollen und effektiven Unterrichts, der die Lernenden in den Mittelpunkt stellt. Durch die Fokussierung auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Schüler wird eine aktive und inklusive Lernumgebung geschaffen, die Partizipation und Differenzierung fördert. Lehrende spielen eine entscheidende Rolle, indem sie Lernprozesse begleiten und Räume schaffen, in denen Kompetenzen erarbeitet werden können.
Philippe Wampfler Bücher






Cybermobbing, Social Scoring, algorithmische Diskriminierung, Big-Data-Überwachung, Framing: Das Internet ist (auch) ein Ort der Kontrolle, der Überwachung, der Disziplinierung von Menschen. Es gehört zu den wichtigsten medienpädagogischen Aufgaben der Gegenwart, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern zu reflektieren, wie sich Macht im Netz entfaltet und Einfluss auf unser Leben nimmt – und wie wir adäquat damit umgehen können. Dieser Band versammelt zentrale Texte, etwa von Kathrin Passig, Harald Welzer und Anne Wizorek, die die Auswirkungen von Macht im Netz dokumentieren und diskutieren und mit Einführungen, didaktischen Hinweisen sowie weiterführenden Fragen ergänzt sind. Ein unverzichtbarer Baustein in der Vermittlung von Medienkompetenz in der Sekundarstufe.
Schwimmen lernen im digitalen Chaos
Wie Kommunikation trotz Nonsens gelingt
Die Kommunikation im Internet ist geprägt von falschen Informationen, die von harmlosen Scherzen bis hin zu gezielten Fakenews reichen. Solche Inhalte erschweren produktive Arbeit, konstruktive Gespräche und das Aneignen von Wissen, während sie gleichzeitig das Vertrauen in Online-Informationen untergraben. Der Autor analysiert, wie wir Menschen mit dieser Thematik umgehen und gibt nützliche Tipps, um die Kommunikation im Internet zu verbessern. Ziel ist es, dem Nonsens durch kreative und klare Beiträge, präzise Begriffe und transparente Darstellungen der Realität entgegenzuwirken. So kann eine gelungene Kommunikation entstehen und das Vertrauen in die Inhalte gestärkt werden. Ein achtsamer Umgang mit dem Internet ist sowohl für Einzelpersonen als auch für Institutionen wie Redaktionen, Schulen und Social-Media-Plattformen von großer Bedeutung. Kapitulation ist keine Option, denn es steht zu viel auf dem Spiel. Der Nonsens kann nur verschwinden, wenn wir gemeinsam gegen die Verbreitung falscher Informationen im Netz vorgehen. Der Autor bietet eine Sammlung praktischer Tipps, um im digitalen Chaos sicher navigieren zu können.
Digitaler Deutschunterricht
Neue Medien produktiv einsetzen
Das Buch stellt Methoden und Projekte vor, die es erlauben, Neue Medien im Deutschunterricht didaktisch reflektiert und produktiv einzusetzen. Die pädagogische Diskussion digitaler Medien ist bis heute davon geprägt, das der Deutschunterricht sein Ziel darin sieht, die »alten« Medien (das »gute« Buch) zu bewahren. Die für Jugendliche alltäglich gewordenen Plattformen und sozialen Netzwerke werden darum primär als eine Gefährdung angesehen. Diese Perspektive hat den Blick auf das Potenzial Neuer Medien verschüttet. Philippe Wampfler ändert das, indem er an konkreten Beispielen zeigt, wie zeitgemäßer Deutschunterricht die veränderten Bedingungen für Literatur, Schreiben und Lesen reflektieren und produktiv nutzen kann. Auf eine Einleitung mit fachdidaktischen Einsichten zum Arbeiten mit digitalen Werkzeugen folgen Unterrichtseinheiten, die auf verschiedenen Schulstufen und -niveaus von Lehrkräften direkt eingesetzt werden können.
Jugendliche nutzen soziale Netzwerke wie selbstverstandlich bei der Pflege ihrer Beziehungen, zur Informationsbeschaffung und zur Unterhaltung. Das bietet Schulen und Unterricht Chancen wie Risiken. Wie kann ein konstruktiver schulischer Umgang mit Social Media aussehen? Wie konnen Gefahren abgewendet werden und Facebook & Co. gewinnbringend fur den eigenen Unterricht genutzt werden? In diesem Leitfaden finden Sie neben einer Analyse der Funktionsweise der Neuen Medien wertvolle Werkzeuge, um Social-Media-Instrumente sinnvoll einzusetzen. Konkrete Unterrichtsvorschlage helfen Ihnen dabei, Ihren Schulern einschlagige Kompetenzen zu vermitteln. Zudem erhalten Sie Informationen daruber, wie Sie Social Media fur die schulische Offentlichkeitsarbeit nutzen konnen. Schulleitung und Kollegium profitieren von den Vorschlagen fur verbindliche Leitlinien.