Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Georg Pinter

    Geriatrische Notfallversorgung
    Der ältere Patient im klinischen Alltag
    Es lebe der Tod
    Palliativmedizin - Lehrbuch für Ärzte, Psychosoziale Berufe und Pflegepersonen
    • Nunmehr liegt die 3. aktualisierte Auflage dieses Lehrbuches vor. Einzelne Beiträge wurden aus der 2. Auflage übernommen, die meisten Kapitel wurden von den Autorinnen und Autoren jedoch erweitert und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechend adaptiert. Das Buch vermittelt ein breitgefächertes Wissen rund um die medizinische, pflegerische, psychosoziale und seelsorgerliche Betreuung von Menschen, die an einer weit fortgeschrittenen, lebensbedrohlichen Erkrankung leiden. Alle Autorinnen und Autoren sind langjährige Experten auf dem Gebiet von Palliative Care, die in der vorliegenden Ausgabe nicht nur theoretische Kenntnisse vermitteln, sondern auch spezifische Aspekte der Betreuung mit Beispielen aus der Praxis darstellen. Das Lehrbuch richtet sich an alle im Gesundheitsbereich Tätigen und darüber hinaus an jene Personen, die mit der Betreuung von unheilbar kranken und sterbenden Menschen befasst sind. Inhaltsverzeichnis 1.Einführung und Allgemeines33 1.1.Grundsätze der Palliativmedizin33 1.1.1.Einleitung33 1.1.2.Definition33 1.1.3.Schwerpunkte der ganzheitlichen Betreuung34 1.1.4.Perspektiven35 1.2.Beginn der Implementierung einer abgestuften Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich35 1.2.1.Konzept35 1.2.2.Umsetzung37 1.3.Das interdisziplinäre Palliativteam37 1.4.Die Bedeutung des Ehrenamtes für die Hospiz- und Palliativversorgung39 1.4.1.Begriffliche Bestimmung39 1.4.2.Entwicklung der Hospizbewegung aus dem Ehrenamt40 1.4.3.Mitmenschlichkeit ist unbezahlbar Solidarität für Betroffene41 1.4.4.Anforderungen an ehrenamtliche Hospizbegleitung41 1.4.5.Zukunft des Ehrenamtes im Hospizbereich44 2.Schmerztherapie47 2.1.Physiologie47 2.2.Schmerzmessung bei Palliativpatienten50 2.2.1.Messmethoden50 2.2.1.1.Eindimensionale Methoden50 2.2.1.2.Mehrdimensionale Methoden51 2.2.2.Schmerztagebücher51 2.2.3.Schmerzerfassung bei Kindern51 2.2.4.Schmerzerfassung beim geriatrischen Patienten51 2.2.5.Zusammenfassung52 2.3.Medikamentöse Tumorschmerztherapie54 2.3.1.Ätiologie und Pathogenese von Tumorschmerzen55 2.3.2.Nozizeptorschmerz55 2.3.3.Neuropathische Schmerzen55 2.3.4.Therapieprinzipien55 2.3.4.1.WHO-Stufenplan56 2.3.4.2.Therapie von Durchbruchschmerzen62 2.3.4.3.Koanalgetika bei Tumorschmerz66 2.4.Neuropathische Schmerzen68 2.4.1.Definition68 2.4.2.Anatomisch basierte Klassifikation neuropathischer Schmerzen68 2.4.3.Diagnose70 2.4.3.1.Anamnese70 2.4.3.2.Leitsymptome neuropathischer Schmerzen70 2.4.3.3.Schmerzstärke73 2.4.3.4.Schmerzlokalisation73 2.4.3.5.Untersuchung73 2.4.3.6.Algorithmus zur Diagnostik neuropathischer Schmerzen76 2.4.4.Therapie77 2.4.4.1.Wichtige Empfehlungen77 2.4.4.2.Kontrolle des Therapieerfolges77 2.4.4.3.Medikamentöse Therapie neuropathischer Schmerzen78 2.4.4.3.1.Botulinumtoxin79 2.4.4.3.2.Cannabidiol79 2.4.5.Zusammenfassung86 2.4.5.1.Therapie-Algorithmus86 2.4.5.2.Medikation bei Organschwächen (Niere, Leber)86 2.4.5.3.Medikamentöse Interaktionen87 2.5.Invasive Tumorschmerztherapie91 2.5.1.Grundlagen91 2.5.2.Neurolysen94 2.5.2.1.Plexus-coeliacus-Blockade94 2.5.2.2.Intrathekale Neurolyse95 2.5.2.3.Vor- und Nachteile der Neurolysen96 2.5.3.Periphere Nervenblockaden96 2.5.4.Neurochirurgische Verfahren96 2.5.5.Patientenbeispiele96 2.6.Häufigste Neben- und Wechselwirkungen in der palliativmedizinischen Schmerztherapie98 3.Symptomkontrolle103 3.1.Gastrointestinale Symptomkontrolle103 3.1.1.Übelkeit und Erbrechen103 3.1.2.Obstipation111 3.2.Atemnot am Lebensende114 3.3.Fatigue118 3.3.1.Definition118 3.3.2.Häufigkeit118 3.3.3.Symptome118 3.3.4.Diagnose118 3.3.5.Pathophysiologie119 3.3.6.Therapiemöglichkeiten119 3.3.7.Prophylaxe120 3.4.Palliativmedizin in der Neurologie120 3.4.1.Einleitung120 3.4.2.Was ist Palliativmedizin in der Neurologie?120 3.4.3.Neurologische Krankheitsbilder121 3.4.3.1.Neuroonkologie122 3.4.3.1.1.Hirntumor, Hirnmetastasen und andere neuro-onkologische Aspekte122 3.4.3.1.2.Andere Hirntumore124 3.4.3.1.3.Hirnmetastasen124 3.4.3.1.4.Andere Nerventumore125 3.4.3.2.Motoneuronerkrankungen125 3.4.3.3.Schlaganfall126 3.4.3.4.Degenerative Erkrankungen Beispiel Morbus Parkinson127 3.4.3.5.Chorea Huntington128 3.4.3.6.Demenz128 3.4.3.7.Beispiele für andere palliative Situationen in der Neurologie129 3.4.3.7.1.Multiple Sklerose (MS)129 3.4.3.7.2.Neurotrauma129 3.4.3.7.3.Wachkoma129 3.4.4.Zusammenfassung130 3.5.Psychiatrische Symptome bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen131 3.5.1.Depression131 3.5.2.Akutes hirnorganisches Psychosyndrom Delir133 3.5.3.Schlafstörungen134 3.6.Pruritus135 3.7.Lymphödem Diagnose und Therapie140 3.7.1.Allgemeines140 3.7.1.1.Definition140 3.7.1.2.Epidemiologie141 3.7.1.3.Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie141 3.7.2.Klinische Stadien und Klassifizierung des Lymphödems144 3.7.2.1.Stadien144 3.7.2.2.Klassifizierung145 3.7.3.Diagnose146 3.7.4.Therapie des Lymphödems149 3.7.4.1.Konservative Therapie149 3.7.4.2.Erweiterte Therapie bei Lymphödem150 3.7.4.3.Schmerzhaftes Lymphödem150 3.7.5.Lymphödembehandlung ambulant oder stationär?151 3.7.6.Komplikationen bei Lymphödemen152 3.7.7.Psychosoziale Rehabilitation152 3.8.Cannabinoide in der Palliativmedizin153 3.9.Palliative Care und Best Supportive Care158 3.9.1.Entwicklung der Palliative Care159 3.9.2.Definition von Palliative Care159 3.9.3.Entwicklung von Best Supportive Care (BSC)160 3.9.4.Definition von Best Supportive Care160 3.9.5.Zusammenfassung160 3.10.Management des onkologischen Patienten161 3.10.1.Diagnostik161 3.10.2.Grundlagen der internistisch-onkologischen Therapie163 3.11.Palliative Radioonkologie168 3.11.1.Behandlungsprinzipien169 3.11.2.Spezielle Indikationen169 3.11.2.1.Knochenmetastasen169 3.11.2.2.Querschnittsymptomatik bei epiduralen und intraspinalen Metastasen170 3.11.2.3.Hirnmetastasen170 3.11.2.4.Stenosierende Tumore172 3.11.2.5.Einflussstauung172 3.11.2.6.Tumorbedingte Blutungen172 3.11.2.7.Hauttumore und Weichteilmetastasen172 3.11.2.8.Tumorrezidive nach kurativer Radiatio oder Radiochemotherapie173 3.11.3.Zusammenfassung174 3.12.Radionuklidtherapie174 3.12.1.Therapie mit knochenaffinem Radiopharmaka Prinzip175 3.12.2.Therapievoraussetzungen176 3.12.3.Wirkung176 3.12.4.Nebenwirkungen176 3.12.5.Therapiewiederholungen177 3.12.6.Zeitabstände zu anderen Therapieformen177 3.12.7.Praktisches Vorgehen177 3.13.Palliative Chirurgie178 3.13.1.Einleitung178 3.13.2.Aufgaben der Chirurgie in der palliativen Medizin178 3.13.3.Maligne gastrointestinale Obstruktion178 3.13.4.Ösophaguskarzinom180 3.13.5.Magenkarzinom180 3.13.6.Primäre und sekundäre Lebermalignome181 3.13.7.Gallenwegs- und Gallengangskarzinom181 3.13.8.Pankreaskarzinom182 3.13.9.Kolorektales Karzinom183 3.13.10.Schlussbemerkung183 3.14.Palliative Therapie inkurabler Malignome im HNO-Bereich184 3.15.Gynäkologie188 3.16.Palliativmedizinisches Management urologischer Erkrankungen191 3.16.1.Einleitung191 3.16.2.Supravesikale Obstruktion191 3.16.3.Subvesikale Obstruktion193 3.16.4.Harninkontinenz193 3.16.5.Makrohämaturie194 3.16.6.Fistel- und Kloakenbildung195 3.16.7.Palliative Therapie urologischer Tumore195 3.16.8.Zusammenfassung196 3.17.Aspekte der Stomaversorgung in der Palliativbetreuung197 3.17.1.Bedeutung für den Patienten197 3.17.2.Bedeutung für die Angehörigen197 3.17.3.Bedeutung für die Kontinenz- und Stomaberatung198 3.17.4.Stomapflege198 3.18.Einsatz des Ultraschalls in der Palliativmedizin200 3.19.Pädiatrische Palliativmedizin204 3.19.1.Lebenslimitierende oder lebensbedrohliche Erkrankungen in der Pädiatrie204 3.19.2.Definition der pädiatrischen Palliativversorgung204 3.19.3.Schmerz- und Symptommanagement in der pädiatrischen Palliativversorgung205 3.19.4.Ethische Aspekte und gesetzliche Kinderrechte in der pädiatrischen Palliativversorgung205 3.19.5.Prinzip der Nachträglichkeit: Die Vergangenheit205 3.19.6.Antizipatorische Trauer: Die Zukunft206 3.19.7.Entwicklungspsychologische Aspekte der Begriffe Sterben und Tod 206 3.19.8.Zusammenfassung207 3.20.Geriatrische Palliativmedizin207 3.20.1.Ziele der Palliativmedizin207 3.20.2.Ziele der Geriatrie207 3.20.3.Geriatrie und Palliativmedizin208 3.20.4.Palliativversorgung für alte Menschen208 3.20.5.Ethische Überlegungen210 3.20.6.Frailty und Palliative Care211 3.20.7.Frailty und Intensive Care Unit (ICU)213 3.20.8.Demenz und Palliative Care214 3.20.9.Demenz und Delir215 3.20.10.Verhaltensstörungen bei Demenz215 3.20.11.Demenz und Schmerz215 3.20.12.Polypharmazie und Palliative Care in der Geriatrie216 3.20.13.Choosing Wisely Mehr ist nicht immer besser!217 3.20.14.Zusammenfassung217 3.21.Palliativpflege persönliche Haltung und Wissen219 3.22.Physiotherapie in der Palliative Care223 3.22.1.Symptom Aktivität Partizipation: Die drei Ebenden der Zieldefinition223 3.22.2.Die Wichtigkeit der körperlichen Aktivität bei Palliativpatienten224 3.22.3.Der richtige Zeitpunkt für Physiotherapie224 3.22.4.Indikationen für Physiotherapie225 3.22.4.1.Fatigue225 3.22.4.2.Atemnot und andere Atmungsprobleme226 3.22.4.3.Schmerz226 3.22.4.4.Obstipation226 3.22.4.5.Ödeme227 3.22.4.6.Neurologische Symptome227 3.22.4.7.Weitere physiotherapeutische Indikationsstellungen228 3.22.5.Wo Physiotherapeuten arbeiten: Grundversorgung bis spezialisierte Versorgung228 3.23.Ergotherapie in der Palliative Care229 3.23.1.Was ist Ergotherapie?229 3.23.2.Ergotherapie in der Palliative Care und Hospizarbeit230 3.23.3.Handeln am Ende des Lebens230 3.23.4.Ergotherapeutische Interventionen231 3.23.5.Rolle der Ergotherapie in der Palliative Care im multiprofessionellen Team233 3.24.Komplementärmethoden in der Palliativmedizin234 3.25.Musik in der Palliativmedizin240 3.26.Notfälle in der Palliativmedizin244 3.26.1.Definition244 3.26.2.Hyperkalzämie245 3.26.3.Obere Einflussstauung (Vena-cava-superior-Obstruktion)245 3.26.4.Rückenmarkskompression ( Maligne Querschnittsläsion )246 3.26.5.Pathologische Frakturen246 3.26.6.Dyspnoe246 3.26.7.Akuter Schmerz Notfalltherapie mit Opioiden246 3.26.8.Krampfanfall247 3.26.9.Massive Blutungen247 3.26.10.Angst und Panik248 3.26.11.Obstruktion der harnableitenden Wege248 3.26.12.Anmerkungen zur kardiopulmonalen Reanimation bei Tumorpatienten248 4.Kommunikation, Ethik und rechtliche Grundlagen251 4.1.Lebensqualität in der Palliative Care251 4.2.Wie Achtsamkeit den Zielen der Palliativmedizin dienen kann255 4.3.Psychologische Aspekte in der Palliativbetreuung von Patienten und Angehörigen258 4.3.1.Emotionale Reaktionen des Palliativpatienten258 4.3.2.Belastungsbereiche für den Palliativpatienten258 4.3.3.Angehörigenbetreuung259 4.4.Wahrheit(en) am Krankenbett263 4.4.1.Dimensionen der zu vermittelnden Wahrheit263 4.4.2.Settings und Rollenklärung als Teil der Wahrheit264 4.4.3.Stolpersteine für Wahrheiten am Krankenbett265 4.4.4.Kommunikation im interprofessionellen Team266 4.4.5.Gespräche über den Tod und Sterbewünsche266 4.5.Ethik in der Palliativmedizin268 4.6.Sterbehilfe270 4.6.1.Definition270 4.6.2.Recht auf Leben271 4.6.3.Schutz des Lebens durch den Gesetzgeber271 4.6.4.Aktive Sterbehilfe271 4.6.5.Passive Sterbehilfe272 4.6.6.Indirekte Sterbehilfe272 4.6.7.Zusammenfassung273 4.7.Rechtliche Rahmenbedingungen der Palliativmedizin273 4.7.1.Einleitung273 4.7.2.Indikation273 4.7.3.Patientenwille273 4.7.4.Entscheidungsfähiger Patient273 4.7.5.Patientenverfügung274 4.7.6.Gesetzliche Vertretung274 4.7.7.Konkrete Situationen274 4.7.7.1.Lebenserhaltende Maßnahmen: Verzicht, Begrenzung, Beendigung274 4.7.7.2.Symptomlindernde Maßnahmen275 4.7.7.3.Nahrung und Flüssigkeit275 4.7.7.4.Assistierter Suizid, Tötung auf Verlangen275 4.7.8.Zusammenfassung276 5.Letzte Lebensphase, Sterben und Trauer279 5.1.Ernährung und Flüssigkeitszufuhr bei Karzinompatienten am Lebensende279 5.1.1.Multifaktorielle Genese der Tumorkachexie279 5.1.2.Ernährung in der Endphase einer unheilbaren Tumorerkrankung280 5.1.3.Stellenwert von Nahrungsergänzungsmitteln281 5.1.4.Therapieansätze bei der Kachexie281 5.1.5.Enterale oder parenterale Ernährung282 5.1.6.Artifizielle Hydrierung in der letzten Lebensphase sinnvoll oder sinnlos?283 5.1.7.Patientenwille und Einbindung der Angehörigen285 5.1.8.Ethische Aspekte286 5.1.9.Spezielle Aspekte der Ernährung288 5.2.Palliative Sedierungstherapie291 5.2.1.Definition291 5.2.2.Ethischer Diskurs291 5.2.3.Medikamente zur palliativen Sedierungstherapie293 5.2.4.Indikationen für eine palliative Sedierungstherapie294 5.2.5.Betreuungsprobleme durch palliative Sedierung294 5.2.6.Assessment der Sedierungseffekte, Ziele, Monitoring295 5.2.7.Zusammenfassung295 5.3.Letzte Wünsche von Palliativpatienten296 5.3.1.Was wünschen sich Menschen am Lebensende296 5.3.2.Lebensqualität ist auch das Erfüllen letzter Wünsche302 5.4.Seelsorge aus persönlicher Sicht Spiritual Care304 5.4.1.Total Pain304 5.4.2.Palliative Care304 5.4.3.Die Ummantelung der gänzlichen Not305 5.4.4.Spiritual Care305 5.4.5.Spiritual Care im Rahmen von Palliative Care306 5.4.6.Spiritual Care und klinische Seelsorge307 5.4.7.Spiritual Care als Grundhaltung307 5.4.8.Spirituelle Seelsorge309 5.4.9.Spirituelle Sterbebegleitung310 5.5.Spiritualität im Christentum: Wege Hilfen Ziele311 5.6.Seelsorge und Rituale auf Palliativstationen314 5.6.1.Seelsorge314 5.6.2.Rituale314 5.7.Begegnung mit Abschied, Tod und Trauer in Institutionen315 5.7.1.Trauernde Angehörige in der Institution317 5.8.Sein oder Nichtsein Lesen vom Sterben320 5.9.Was lernen wir aus der Covid-Pandemie für Palliative Care?322 6.Anhang325 6.1.Charakteristik der Module der spezialisierten Hospiz- und Palliativversorgung325 6.1.1.Erwachsene325 6.1.1.1.Palliativstation325 6.1.1.2.Stationäres Hospiz325 6.1.1.3.Tageshospiz325 6.1.1.4.Palliativkonsiliardienst326 6.1.1.5.Mobiles Palliativteam326 6.1.1.6.Hospizteam327 6.1.2.Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene327 6.1.2.1.Mobiles Kinder-Palliativteam327 6.1.2.2.Kinder-Hospizteam328 6.1.2.3.Stationäres Kinder-Hospiz328 6.1.2.4.Pädiatrische Palliativbetten328 Index331

      Palliativmedizin - Lehrbuch für Ärzte, Psychosoziale Berufe und Pflegepersonen
    • Es lebe der Tod

      Tabuthema Sterben

      »Der Tod ist nicht so schrecklich, wie alle meinen. Er gehört zum Leben, man darf ihn nicht ausblenden.« Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, Intensivmediziner am Klinikum Klagenfurt und 1. Vizepräsident der Österr. Palliativgesellschaft (OPG), kennt den Tod wie kein anderer. Er und sein Autoren-Team wollen aufklären und Hoffnung geben. Anhand von Beispielen aus dem Ärztealltag zeigt sich: Sterbende weinen am Ende nie. In den letzten Augenblicken sind sie mit sich völlig im Reinen. Das Leid und die Trauer treffen die Angehörigen. Als Arzt muss man sich diesem Tabuthema stellen, täglich: Wann beginnt das Sterben und wann endet das Leben wirklich?Was uns alle betrifft: Wie sorgt man rechtzeitig vor? Warum ist der Tod im Krankenhaus für Ärzte keine Option? Sterbehilfe und der gesetzliche Umgang in europäischen Ländern. Und inwieweit hilft Spiritualität, den Übergang in eine andere Daseinsform zu ebnen? Die Antworten auf die großen Fragen der Menschheit kommen aus der Medizin, der Wissenschaft, dem Rechtsbereich, der Religion, der Kultur und einer Gesellschaft, die den Tod als Teil des Lebens sieht.

      Es lebe der Tod
    • English summary: Acute geriatrics has become an important specialist discipline. It comprises the preventive, curative, rehabilitative and palliative care for older patients under consideration of the bio-psycho-social model. Multimorbidity, atypical courses of disease, increased risk of complications and many further aspects should be included in the support concept for the often very vulnerable patients. In this book, essential practice-relevant content of the acute geriatric work is presented, based on case studies. German description: Die Akutgeriatrie hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer wichtigen Spezialdisziplin entwickelt. Sie umfasst die praventive, kurative, rehabilitative und palliative Betreuung alterer Patienten unter Berucksichtigung des bio-psycho-sozialen Modells. Hierbei ergeben sich viele komplexe Aufgabenstellungen in der Betreuung der meist sehr vulnerablen Menschen. Multimorbiditat, atypische Krankheitsverlaufe, erhohtes Komplikationsrisiko und viele weitere Gesichtspunkte mussen in das Betreuungskonzept des alteren Patienten miteinfliessen. Im vorliegenden Lehrbuch werden anhand von Fallbeispielen wesentliche praxisrelevante Inhalte und Vorgehensweisen der akutgeriatrischen Arbeit dargestellt. Ein allgemeiner Teil stellt wichtige Grundlagen vor, spezielle Kapitel widmen sich der Kommunikation, der geriatrischen Anamnese und den Besonderheiten der klinischen Untersuchung alterer Menschen.

      Der ältere Patient im klinischen Alltag
    • Geriatrische Notfallversorgung

      Strategien und Konzepte

      • 535 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Aufgrund der demographischen und ökonomischen Entwicklung erlangt die Behandlung geriatrischer Patienten steigende Bedeutung. Am Beispiel der Zentralen Notfallaufnahme am Klinikum Klagenfurt wird ein Modell für eine spezifische geriatrische Notfallversorgung präsentiert, die hochbetagten multimorbiden Patienten gerecht wird. Das Buch spannt den Bogen von der hausärztlichen Akut- über die intrahospitale Notfallversorgung bis zur Pflegeheimmedizin. Im medizinischen Bereich werden Schnittstellen zwischen eindimensionaler und geriatrischer Sicht beleuchtet. Weitere erfolgreiche Projekte aus D, A und CH, in denen durch organisatorische Veränderungen eine massive Auswirkung auf Patientenströme aus Pflegeheimen gezeigt wurde, vervollständigen das Werk. Es richtet sich an Führungskräfte mit gesundheitsökonomischer Ausrichtung im Gesundheitswesen, an Pflegedienstleitungen, Mediziner (Geriater, Notfallmediziner und Hausärzte) und Studierende der Gesundheitsökonomie/-management, Pflegewissenschaft und Public Health.

      Geriatrische Notfallversorgung