Qualifiziert oder nicht qualifiziert – das ist hier nicht die Frage! Die Berliner Gerichte wenden ohne Ausnahme den Berliner Mietspiegel und seine Orientierungshilfe zur Ermittlung der ortsüblichen Miete an. Unsere – fraglos qualifizierte – Neuerscheinung hilft Ihnen mit ihrer praxisbezogenen Mischung aus Kommentar und Urteilsauszügen, ■ jede Mieterhöhung rechtssicher zu gestalten, ■ den Gang vor das Gericht schon im Keim zu vermeiden, ■ im Fall der Fälle gut munitioniert in ein Gerichtsverfahren zu gehen. Ein Muss für jede Hausverwaltung, für jeden Mietsachbearbeiter, für Rechtsanwälte, Berater in Haus- und Grundbesitzvereinen oder Mieterorganisationen – kurzum: Für jeden, der unmittelbar mit Wohnen in Berlin zu tun hat!
Tobias Scheidacker Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2014
Der Berliner Mietspiegel 2013: Handbuch und Rechtsprechungssammlung für die Praxis
Einschließlich Interviewer-Definitionen aus dem Endbericht und Entwicklung der Sonder- und Spannenmerkmale seit 2005
- 296 Seiten
- 11 Lesestunden
Geschrieben von zwei Fachanwälten für Mietrecht, ist dieses Buch ein exzellentes Arbeitsmittel für die Praxis. Anwälte, Richter und Hausverwaltungen können kurzerhand sämtliche Definitionen des Mietspiegels und dessen Rechtsprechung nachschlagen. Mieterhöhungen werden leicht und mit wenig Zeitaufwand prüfbar, endloses Suchen in Datenbanken entfällt. In einem allgemeinen Teil sind ferner alle Entscheidungen des BGH zur Anwendbarkeit, zu formalen Voraussetzungen etc. erarbeitet. Eine Übersicht der Entwicklungen der Mietspiegelmerkmale seit 2005 - zwecks Beurteilbarkeit der Anwendung älterer Entscheidungen auf den aktuellen Mietspiegel - und Definitionen aus dem Interviewer-Handbuch nach Maßgabe des Endberichts der Mietspiegelkommission runden das Werk ab. Dieses Buch ist ein Muss für jeden Berliner Anwalt, der Mieterhöhungen bearbeitet.
- 2014
Dieses Fachbuch aus dem Jahr 2014 behandelt die fristlose Kündigung im Mietrecht, insbesondere bei Zahlungsverzug. Es erklärt die rechtlichen Voraussetzungen, Abläufe und bietet Urteile zur Durchsetzung. Zudem werden Formalien und ein Musterkündigungsschreiben bereitgestellt, um Eigentümern und Hausverwaltern zu helfen.
- 2014
Dieses Fachbuch aus 2014 bietet eine umfassende Anleitung zur Kündigung bei Zahlungsverzug im Mietrecht. Es erklärt die rechtlichen Möglichkeiten und Fallstricke, die Eigentümer und Hausverwalter beachten sollten. Zudem enthält es praktische Tipps zur Erstellung von Kündigungsschreiben und klärt häufige Missverständnisse.
- 2013
Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, , Sprache: Deutsch, Abstract: Praxishandbuch zur effizienten Bearbeitung von Mieterhöhungsmandaten. Definitionen und Rechtsprechung zu sämtlichen Sonder- und Spannenmerkmalen und den Definitionen aus dem Interviewerhandbuch nach dem Endbericht. BGH und Instanzrechtsprechung zur Anwendbarkeit, Form- und Begründungserfordernisse und zum Prozeß. Ziel ist, mit minimalem Zeitaufwand Mieterhöhungen professionell und genau einzuschätzen, Zielgruppe sind Hausverwaltungen, Juristen und Gerichte. Die 2. Auflage wurde nötig, weil sich aus dem Endbericht, welcher erst im August veröffentlicht wurde, noch einige Ergänzungen ergeben haben, die nun eingearbeitet sind.
- 2013
Als sich mein Mandant in die Richterin verliebte
Etwas andere Geschichten aus meinem Leben als Anwalt
Anwälte sind als langweilige Paragraphenreiter verschrien, die den ganzen Tag nur Akten wälzen und öde, unverständliche Schreiben aufsetzen. Doch sie müssen sich oft mit wundersamen Fragen und skurrilen Problemen herumschlagen: Wie reist man möglichst teuer nach Dessau? Wie bewahrt man einen Scheck über 180 000 Euro auf, der einem nicht gehört? Kann man ein Honorar verlangen, wenn man einem Pferd gut zuredet, damit es gesund wird? Und was macht man mit einem Mieter, der wiederholt sein großes Geschäft im Garten des Mehrfamilienhauses verrichtet? Dieses Buch gewährt uns jenseits von Aktendeckeln und Paragraphendschungel einen Blick auf die unterhaltsame und kuriose Seite dieses Berufes.
- 2012
WEG: Formalien einer Eigentümerversammlung
Einladung und Durchführung einer ETV
- 68 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Bedeutung der Formalien in einer Eigentümerversammlung wird in diesem Skript hervorgehoben, da deren Missachtung zur Anfechtbarkeit von Beschlüssen führen kann. Anhand praktischer Beispiele wird aufgezeigt, wie bereits kleine Details, wie die Vollmacht eines Vertreters, den Verlauf der Versammlung beeinflussen können. Das Skript bietet wertvolle Einblicke in die notwendigen Formalien und Strategien für WEG-Verwalter, um eine effektive und reibungslose Durchführung von Versammlungen zu gewährleisten.
- 2012
Rechtsprechungsübersicht Mietrecht 2011
Die relevanten Mieturteile der deutschen Gerichte im Jahr 2011
- 148 Seiten
- 6 Lesestunden
Das Skript bietet eine umfassende Übersicht über die wichtigsten mietrechtlichen Gerichtsentscheidungen des Jahres 2011, die sowohl vom Bundesgerichtshof als auch von Berliner Gerichten getroffen wurden. Es richtet sich an Hausverwaltungen, Juristen und Vermieter und dient als wertvolles Nachschlagewerk für die tägliche Praxis im Mietrecht. Durch die Zusammenstellung relevanter Urteile unterstützt es die Leser dabei, rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Mietverhältnissen besser zu verstehen und zu bewältigen.
- 2011
Rechtsprechungsupdate Mietrecht 2009
Die relevanten Mieturteile der deutschen Gerichte im Jahr 2009
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
Der Skript bietet eine umfassende Übersicht über alle relevanten mietrechtlichen Gerichtsentscheidungen aus dem Jahr 2009 und richtet sich an Hausverwaltungen, Juristen und Vermieter. Es dient als praktisches Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit und beleuchtet zentrale Aspekte des deutschen Mietrechts. Durch die Zusammenstellung wichtiger Urteile wird eine fundierte Grundlage für rechtliche Entscheidungen und die Anwendung des Mietrechts geschaffen.