Neuropsychologen stellen hirnorganische Störungen fest und behandeln diese. Der Einsatz von KVT-Strategien erleichtert ihnen, psychische Störungen und daraus folgende psychosoziale Beeinträchtigungen ihrer Patienten zu erkennen und zu heilen oder zu lindern. Angela Luppen und Harlich H. Stavemann beschreiben die praktische Anwendung Kognitiver Verhaltenstherapie (KVT) in der Neuropsychologie. Das Buch ist übersichtlich nach Einsatz- und Arbeitsbereichen (Rehabilitationskliniken, ambulante Behandlung, neuropsychologische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Angehörigenberatung) gegliedert, zahlreiche Fallbeispiele illustrieren den erfolgreichen Einsatz von KVT-Strategien in der Neuropsychologie.
Angela Luppen Bücher




Für Patienten mit erworbenen hirnorganischen Erkrankungen verändert sich das Leben grundlegend. Sie erleben erhebliche Beeinträchtigungen in Bereichen wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Sprache und Motorik. Oft fällt es ihnen schwer, diese Einschränkungen zu akzeptieren und damit umzugehen. Das Buch spricht die Herausforderungen direkt an und unterstützt die Betroffenen dabei, ihre Erkrankung zu verstehen und das Beste aus ihrer Situation zu machen. Es bietet praktische Tipps zur Vorbeugung weiterer Belastungen, zum Abbau unnötiger belastender Gefühle, zur Vermeidung von Selbstwertproblemen und zur Findung neuer Lebensziele. Die Ratschläge und Übungen basieren auf der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) und richten sich an Personen, die unter den Folgen von Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Hirntumor, Multipler Sklerose oder Gehirnentzündungen leiden. Themen umfassen die Akzeptanz der neuen Realität, den Umgang mit bleibenden Veränderungen der Persönlichkeit, das Loslassen belastender Emotionen und die Anpassung alter Lebensziele an die veränderte Situation. Zudem werden Angehörige angesprochen, um ihnen Hilfestellungen zu bieten und den Umgang mit medizinischen Fachbegriffen zu erleichtern.
Die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) gehört zu den nachweislich wirksamsten Psychotherapieverfahren und wird sowohl in stationären als auch in ambulanten Settings seit Jahrzehnten überaus erfolgreich eingesetzt – auch bei neuropsychologischen Behandlungen. Angela Luppen und Harlich H. Stavemann beschreiben anschaulich und gut nachvollziehbar die praktische Anwendung Integrativer Kognitiver Verhaltenstherapie (IKVT) – der modernsten Form der KVT – in der neurologischen Rehabilitation und geben Neuropsycholog*innen einen psychotherapeutischen Leitfaden an die Hand. Das Buch ist übersichtlich nach Einsatz- und Arbeitsbereichen gegliedert, wobei zahlreiche Beispieldialoge das Übertragen der Inhalte auf die eigene neuropsychologische Arbeit erleichtern. Aus dem Inhalt: Grundlagen der IKVT und ihr Einsatz in Kliniken im Einzel- und Gruppensetting, in der ambulanten Therapie, in der schulischen und beruflichen Rehabilitation mit Kindern und Jugendlichen sowie in der Angehörigenberatung.
Und plötzlich aus der Spur ...
Leben nach Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma und anderen neurologischen Erkrankungen. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige