Zur Krise religiöser Ausdrucksformen im 21. Jahrhundert
Das Christentum steht vor einem erheblichen Vermittlungsproblem. Seine klassischen Darstellungsformen sind in die Krise geraten. Es stellt sich die Frage, wie es seine überlieferten Gehalte in neue Formen gießen kann. Wie finden im Christentum die Erfahrungen von Transzendenz, die Sehnsucht nach Glück, nach Weitung des Daseins, nach Anerkennung und Liebe authentischen Ausdruck? Die Autorinnen und Autoren dieses Buches beziehen pointiert Stellung. So entsteht ein anregender und spannungsreicher Diskurs über die Zukunftsfähigkeit des Christentums und seiner Darstellungsformen.
Zwei Faktoren treffen sich als Auslöser dieses Projektes: Da ist zum einen die öffentliche Diskussion um die so genannten »schwierigen Jugendlichen«. Während sich die medialen Reaktionen vielfach gegenseitig in ihren Dramatisierungen übertreffen, begegnen hier fundierte Antworten und Analysen eher selten. Zum anderen besinnen sich die Kirchen in den letzten Jahren mehr und mehr auf ihre Diakonie bzw. Caritas als eine Grundfunktion des Glaubens und Lebens. Gleichzeitig zeigen aber empirische Untersuchungen (beispielsweise die EKD-Umfragen oder die Sinus Milieuanalysen der Katholischen Kirche), wie stark sich Kirchen und Glaubensgemeinschaften augenblicklich innerhalb bestimmter gesellschaftlicher Grenzen bewegen. In diesem Spannungsfeld steht das Projekt »Handbuch diakonische Jugendarbeit«. Ziel des Buches ist es, Jugendarbeit in eine diakonische Perspektive zu stellen. Thematisch möglichst umfassend und in ökumenischer Ausrichtung sollen dazu theologische Aspekte genauso zur Sprache kommen wie gesellschaftliche und verhaltensbezogene Phänomene. Gemeinsam ist allen Beiträgen der ›zweite Blick‹: Verstehen statt stigmatisieren, überlegtes statt überhastetes Handeln, Tiefenschärfe statt Weitwinkel. Die Autorinnen und Autoren des Buches sind Gert Beelmann, Axel Bohmeyer, Tobias Braune-Krickau, Micha Brumlik, Ulrich Deinet, Axel von Dressler, Ulrich Eibach, Stephan Ellinger, Johannes Eurich, Barbara Friebertshäuser, Hans-Martin Gutmann, Eberhard Hauschildt, Helmut Jansen, Thomas Kieselbach, Wolfgang Klimm, Thomas Kröck, Martin Lechner, Klaus Müller, Lotte Rose, Gerhard K. Schäfer, Hannah Schott, Marc Schulz, Gisela Schulze, Ulrich Schwab, Hermann Steinkamp, Manfred Wittrock, Paul-Hermann Zellfelder und Ivo Züchner.
In diesem Band sind Versuche versammelt, die Relevanz von Hegels Ästhetik für die Gegenwart zu zeigen. Sie führen in all ihrer Vielgestaltigkeit zu einem deutlichen Ergebnis: Die Modernität der Hegelschen Ästhetik ist im genauen Ausbuchstabieren der These vom Ende der Kunst zu finden. Es geht um ein Ende, das nicht nur die Vollendung der Kunst, sondern auch ihre Befreiung vom Absoluten als alleinigem Gegenstand bedeutet. Die Kunst in der Moderne kann sich so in neuer, freier Weise auf sich selbst beziehen. Diese neu gewonnene Freiheit der Kunst fordert dazu auf, auch das Verhältnis von Kunst und Religion neu - und das heißt: vom Ende her - zu durchdenken. Mit Beiträgen von Tobias Braune-Krickau, Thomas Erne, Daniel M. Feige, Niklas Hebing, Gunnar Hindrichs, Guido Kreis, Michael Murrmann-Kahl, Joachim Ringleben, René Thun und Walter Jaeschke.
Dieses Handbuch stellt die theoretischen und praktischen Grundlagen für die kulturpädagogische Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen umfassend dar. Es ist nicht nur ein allgemeines Bildungsziel, Kompetenzen im Umgang mit kulturellem Wissen und kulturellen Praktiken zu erwerben. Darüber hinaus ermöglichen die kreativen Arbeitsformen der Kulturpädagogik eine Förderung und Einbeziehung von jungen Menschen, die sich für klassische didaktisch-pädagogische Konzepte kaum mehr begeistern lassen. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen kulturpädagogischen Arbeitens mit benachteiligten Jugendlichen erarbeitet, um die Praxis auf ein theoriegeleitetes Fundament zu stellen und die Kulturpädagogik im weiteren Kontext der Erziehungswissenschaft und angrenzender Fachgebiete zu verorten. Der zweite Teil des Buches beschreibt zwölf zentrale Handlungsfelder praxisnah. Jedes Handlungsfeld wird zunächst allgemein vorgestellt, um dann anhand einer Reihe ausgewählter Best Practice-Beispiele zum Nach- und Selbermachen anzuleiten. Die zwölf Handlungsfelder, die in diesem Band behandelt werden, sind: Kunst, Literatur, Digitale Medien, Museum, Musik, Spiel, Tanz, Theater, Zirkus und Artistik, Film, Fotographie, Tischkultur