Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Charles Seife

    1. Januar 1972

    Charles Seife, ein Professor für Journalismus an der New York University, beschäftigt sich mit den Eigenheiten und oft übersehenen Konzepten, die unser Weltverständnis prägen. Sein Schreiben zeichnet sich durch eine tiefgründige Erforschung komplexer Themen aus, bei der er verborgene Bedeutungen und Zusammenhänge aufdeckt. Seife verbindet meisterhaft seine journalistische Expertise mit analytischer Strenge und erweckt faszinierende Bereiche der Wissenschaft und Mathematik für den Leser zum Leben. Seine Arbeit stellt konventionelles Denken in Frage und regt zum Nachdenken über die grundlegenden Prinzipien an, die unsere Realität definieren.

    Charles Seife
    Sun in a Bottle
    Alpha and Omega
    Decoding the Universe
    Zwilling der Unendlichkeit
    Stephen Hawking
    Die Suche nach Anfang und Ende des Kosmos
    • 2021

      Stephen Hawking

      Genie des Universums

      4,1(10)Abgeben

      Als Stephen Hawking in den frühen 1960er Jahren mit seiner Forschung begann, war sein Fach, die Kosmologie, eine verschlafene Disziplin. Als er 2018 starb, war sie das wohl aufregendste Forschungsgebiet der Physik, das einen Nobelpreis nach dem anderen einheimste. Und Stephen Hawking galt weithin als der beste Physiker, wenn nicht sogar als der klügste Mensch der Welt. Diese aufregende, zuweilen beunruhigende Biographie zeigt, wie es dazu kam.

      Stephen Hawking
    • 2004

      Astronomen und Physiker sind dabei, die ultimativen Fragen, die die Menschheit seit Anbeginn beschäftigt haben, zu beantworten: Wie entstand das Universum, und wie wird es enden? Begeisternd und für jeden verständlich erzählt Charles Seife die schier unglaubliche Geschichte dieser aktuellen kosmologischen Revolution.

      Die Suche nach Anfang und Ende des Kosmos
    • 2000

      Zwilling der Unendlichkeit

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,0(10082)Abgeben

      Die Zahl Null gehört zweifellos zu den schillerndsten Größen der Mathematik. So unscheinbar sie auch wirkt, so widersprüchlich ist ihr Wesen: Sie markiert die Grenze zwischen negativ und positiv, zwischen Nichts und Etwas, sie ist der Zwilling der Unendlichkeit - gleich und doch gegensätzlich. Immer wieder stand sie im Zentrum philosophischer und wissenschaftlicher Debatten, ob es sich nun um Gottesbeweise handelt, um die Relativitätstheorie oder um die These vom Urknall. Charles Seife erzählt zum ersten Mal die überaus spannende Geschichte dieser Zahl von ihren Ursprüngen als Platzhalter auf dem Abakus (der Geburt des Dezimalsystems) bis zu ihrer komplexen Rolle bei der Suche nach einer 'Theory of Everything', von ihrer Geburt im alten Babylon über ihre Vergötterung im Hinduismus bis zu ihrer Ankunft im Westen, wo sie die größten griechischen Mathematiker das Fürchten lehrte und in der Renaissance gesetzlich verboten wurde. Große Denker wie Pythagoras, Newton und Heisenberg, aber auch Kabbalisten und moderne Astrophysiker - sie alle haben versucht, die Null zu verstehen und für ihre Systeme zu nutzen. Charles Seifes Synthese aus Mathematik, Geschichte und Anthropologie verleiht dieser problematischsten aller Zahlen neue Faszination.

      Zwilling der Unendlichkeit