Kinder und Tiere, Hochzeiten und Reisen, Geburtstagsfeiern und Demonstrationen - vieles wurde auf dem in den 1980er Jahren populär gewordenen Medium Video aufgenommen. Ausgehend von einem groß angelegten Archivierungsprojekt von Home- und Amateurvideos werden archivbezogene Aspekte wie Sammlung, Archivierung und Digitalisierung behandelt und darüber hinaus spannende Einblicke in Video als mediale Praxis der 1980er und 1990er Jahre gegeben. -- (from back cover)
Rene e. Winter Bücher



Geschichtspolitiken und Fernsehen
Repräsentationen des Nationalsozialismus im frühen österreichischen TV (1955-1970)
- 320 Seiten
- 12 Lesestunden
»Der Herr Karl«, der 1961 von Helmut Qualtinger gespielte opportunistische Mitläufer, stellt bis heute sicherlich die bekannteste televisuelle Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Österreich dar. Dominierte im übrigen Fernsehen ein Schweigen über die Nazi-Vergangenheit? Oder gab es Versuche, vorherrschende Narrative aufzubrechen? Renée Winters Studie beschäftigt sich erstmals mit Geschichtspolitiken im frühen österreichischen Fernsehen und liefert damit nicht nur einen medientheoretischen Blick auf die Ursprünge des öffentlich-rechtlichen Geschichtsfernsehens, sondern eröffnet auch neue Einblicke in österreichische Vergangenheitspolitiken.