Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Henning Beck

    23. November 1983
    Der Fairness-Faktor
    Das neue Lernen heißt Verstehen
    12 Gesetze der Dummheit
    Hirnrissig
    Faszinierendes Gehirn
    Irren ist nützlich
    • Irren ist nützlich

      Warum die Schwächen des Gehirns unsere Stärken sind

      4,3(11)Abgeben

      Die Anforderungen an unser Gehirn sind höher als je zuvor. Wir werden von Informationen bombardiert, mailen, chatten und surfen gleichzeitig. Und es scheint, als sei unser Gehirn nicht für das digitale Zeitalter gemacht. Es ist permanent abgelenkt, ungenau und vergesslich. Für genau diese Schwächen jedoch sollten wir ihm dankbar sein! Denn die Hirnforschung zeigt: Erst durch die Irrtümer des Gehirns sind wir kreativ – etwas, was Künstliche Intelligenz noch in 100 Jahren nicht erreichen wird. Dieser Ratgeber ist ein neurobiologischer Mutmacher, der auf ungewöhnlichem Weg zu besserer Konzentration, größerer Entscheidungsstärke und mehr Kreativität verhilft.

      Irren ist nützlich
    • Faszinierendes Gehirn

      • 332 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,4(3)Abgeben

      Von den spektakulären Windungen des Großhirns bis zu den filigranen Formen einzelner Nervenzellen – von den einzigartigen Schleifen, Schichten und Schlaufen des Kleinhirns bis in die feinen Verästelungen der Nervenfasern unserer Muskeln – von der Funktion unserer Sinne bis an die Grenzen der modernen Hirnforschung: Dieses Buch nimmt Sie mit in die spannende Welt des Gehirns und bietet atemberaubende Einblicke in die Architektur und Funktion der Nervenzellen. Doppelseitige Kurzkapitel, gespickt mit spektakulären Abbildungen, stellen jeweils ein konkretes Thema der Neurobiologie übersichtlich und verständlich vor. Faszinierende und zum Teil noch nie gezeigte Aufnahmen verdeutlichen die ganze Ästhetik der Welt in unserem Kopf und machen Lust auf die Wissenschaft der Nervenzellen. Ein Buch zum Durchlesen, Querlesen und Vorlesen. Für jeden, der sich für sein Gehirn interessiert. Ohne unnötige Fachbegriffe, dafür mit viel Begeisterung für eine der spannendsten Wissenschaften unserer Zeit.

      Faszinierendes Gehirn
    • Hirnrissig

      Die 20,5 größten Neuromythen - und wie unser Gehirn wirklich tickt

      • 271 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,9(35)Abgeben

      Unzählige Legenden ranken sich um das "letzte große Geheimnis" der Wissenschaft, unser Gehirn. Mal ist es die perfekte Rechenmaschine, dann nutzt es nur zehn Prozent seiner Kapazität, mal kann es trainiert werden wie ein Muskel oder ist je nach Bedarf empathisch oder egoistisch. Gleichzeitig haben Hirnforscher heute zu allem etwas zu sagen – von der Pädagogik und Psychologie bis zur Ernährung –, und zwar nicht selten Unsinn. Unterhaltsam und verständlich erklärt Henning Beck, Neurobiologe und deutscher Meister im Science Slam, warum nichts dran ist an den Mythen über Hirnjogging und Brainfood –, und zeigt uns, welch faszinierenden Rätseln die Hirnforschung wirklich auf der Spur ist. Ein provokantes, ein augenöffnendes Buch.

      Hirnrissig
    • 12 Gesetze der Dummheit

      Denkfehler, die vernünftige Entscheidungen in der Politik und bei uns allen verhindern | Ein Neurowissenschaftler enthüllt die Mechanismen

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Buch erkundet die ungenutzten Potenziale des menschlichen Geistes und Körpers. Es bietet inspirierende Einblicke und praktische Übungen, um die eigenen Fähigkeiten zu entfalten und persönliche Grenzen zu überwinden. Durch wissenschaftliche Erkenntnisse und persönliche Geschichten ermutigt der Autor die Leser, ihre Denkmuster zu hinterfragen und neue Wege des Denkens und Handelns zu beschreiten. Ziel ist es, das volle Potenzial auszuschöpfen und ein erfüllteres Leben zu führen.

      12 Gesetze der Dummheit
    • »Intellektuell und rhetorisch der bestmögliche Mann zum Thema Lernen.« Richard David Precht In der Nacht vor der Klausur noch schnell den Lernstoff in den Kopf bekommen, das versuchen viele. Doch schon zwei Wochen später ist alles wieder vergessen. Wie aber gelingt es, Wissen langfristig zu behalten? Noch dazu in einer Welt, in der Wissen Vorsprung schafft? Verstehen ist die Zauberformel – und die wahre Stärke menschlichen Denkens. Hirnforscher Henning Beck zeigt, wie es geht. Ob in der Schule, in Unternehmen oder im täglichen Leben: Um der heutigen Informationsflut gerecht zu werden, müssen wir lebenslang lernen. Lernen ist aber nur die halbe Miete. Denn das, was man gelernt hat, kann man auch wieder ver-lernen. Erst wenn wir Zusammenhänge verstanden haben, können wir Wissen dauerhaft abspeichern. Der Hirnforscher und Neurobiologe Henning Beck kennt die neuesten wissenschaftlichen Forschungsergebnisse. Anschaulich erklärt er, wie echtes Verstehen unser Denken auf den Kopf stellt. Er hinterfragt Lernmethoden kritisch und zeigt darüber hinaus konkrete Wege für Problemlösungen auf. Die neue Lernmethode von Bestsellerautor und Neurowissenschaftler Henning Beck

      Das neue Lernen heißt Verstehen
    • Souverän verhandeln – mit Überzeugung, Wertschätzung und Fairness gewinnen Erfolgreiches Verhandeln ist ein Verhandeln ohne Verlierer! Die Autoren, Henning Beck, Neurowissenschaftler und mehrfacher Science Slam Gewinner, und Birgit Hauser, seit vielen Jahren Verhandlerin und Konfliktlösungsstrategin, zeigen, wie es geht, und zwar äußerst anschaulich, dabei konkret und direkt in Ihrer Praxis umsetzbar! Highlights • Souverän verhandeln – mit Überzeugung, Wertschätzung und Fairness gewinnen • Win-Win-Situationen erreichen und langfristig positive Beziehungen schaffen • Berücksichtigt psychologische, emotionale und neurobiologische Aspekte • Basiert auf der erfolgreichen GRASP-Verhandlungsmethode • Mit vielen Beispielen und praktischen Tipps • Extra: Mit E-Book inside „Ein für die gute Praxis der Verhandlung unverzichtbares Werk. Wissenschaftlich fundiert und nah am Menschen angesetzt.“ Prof. Dr. Peter Fischer Lehrstuhlinhaber für Arbeits-, Organisations-, Sozial- und Wirtschaftspsychologie an der Universität Regensburg „Wir sind immer aufs Neue auf Inspirationen, Methoden und Gedankenanstöße angewiesen und genau das habe ich in diesem Buch gefunden. (…) Wie nun aber wahrgenommene Fairness an den Verhandlungstisch kommt und wie es gelingt, auf Augenhöhe respektvolle und anhaltend tragfähige Lösungen zu finden, das finden wir in diesem Buch. Es ist Lektüre zur eigenen Reflexion, Inspiration und Handlungsanleitung zugleich.“ Andrea Hartmann-Piraudeau CEO Consensus Group

      Der Fairness-Faktor
    • 12 Gesetze der Dummheit

      Denkfehler, die vernünftige Entscheidungen in der Politik und bei uns allen verhindern

      Wir können mehr, als wir glauben, wenn wir verstehen, wie wir denken Unsere Welt befindet sich in einem großen Umbruchprozess. Wir müssen die Energiewende schaffen, den Klimawandel aufhalten, unsere Wirtschaft und Verwaltung digitalisieren – und gleichzeitig unsere Demokratie gegen Fake News und digitale Meinungsmanipulation verteidigen. An guten Ideen und konkreten Vorschlägen, was zu tun ist, mangelt es nicht. Auch nicht an Vorstellungen, wie eine lebenswerte Zukunft aussehen sollte. Dennoch kommen wir nicht in die Gänge. Woran liegt das? Genau hier setzt der Neurowissenschaftler Henning Beck an: Er beschreibt zwölf kognitive Denkphänomene, die uns falsch handeln lassen oder gar ausbremsen. Und er erklärt, wie aus Pessimismus eine gestaltende Kraft wird. Warum wir niemals die richtige Entscheidung treffen, aber trotzdem dadurch besser werden. Wie wir es schaffen die Zukunft zu gestalten, bevor sie begonnen hat. Wir sollten den Mut haben, die Welt zu verändern. Nicht weil die Krisen kleiner sind, als wir glauben, sondern weil unsere Fähigkeit Probleme zu lösen, größer ist, als wir ahnen.

      12 Gesetze der Dummheit
    • Denken Sie, das Gehirn ist eine perfekte Rechenmaschine, die evolutionäre Krone aller Informationssysteme, die komplexeste Struktur des Universums, präziser und leistungsfähiger als jeder Computer? Vergessen Sie das sofort! Das Gehirn ist ein Haufen voller eitler, fauler und selbstverliebter Zellen, die sich ständig verrechnen und dabei noch permanent von ihren Nachbarn abgelenkt werden. Da hält man es kaum für möglich und doch geschieht das Wunder: Das Gehirn funktioniert! Sehr gut sogar, denn Menschen sind im Gegensatz zu rechnenden Maschinen ausgesprochen kreativ. „Wie das?“, mag man fragen und dieses Buch gibt die Antwort darauf. Fachlich fundiert und locker aufbereitet berichtet der deutsche Science Slam-Meister 2012 Henning Beck über das Zusammenspiel von Nerven- und ihren Helferzellen, erklärt, was ein Geistesblitz überhaupt ist, wie er entsteht und was die Hirnforschung zum Thema Kreativität zu sagen hat.

      Biologie des Geistesblitzes - speed up your mind!
    • In this mind-bending book, an esteemed neuroscientist explains why perfectionism is pointless--and argues that mistakes, missteps, and flaws are the keys to success.

      Scatterbrain