Schauen Sie dem bekannten Lost Places-Fotografen Peter Untermaierhofer über die Schulter, um verlassene Orte präzise, kunstvoll und jenseits jeden Genre-Klischees zu fotografieren. Lernen Sie, die Weiten zerfallender Architekturen und die Details bröckelnder Texturen so in Szene zu setzen, dass dabei faszinierende Bilder voller Geschichten entstehen. Peter Untermaierhofer macht Sie mit allem vertraut, was Sie zum erfolgreichen Fotografieren vor Ort und zur Nachbearbeitung Ihrer Bilder wissen müssen. Neben den Grundregeln und -techniken der Architekturfotografie und dem Arbeiten mit Belichtungsreihen lernen Sie auch, wie Sie sich optimal vorbereiten, um in Lost Places Kopf und Hände für die bestmöglichen Bilder frei zu haben. Aus dem Inhalt: - Die richtige Ausrüstung (für Ihre Kamera und für Sie) - Wie Sie Lost Places-Exkursionen optimal vorbereiten und durchführen - Lichtstimmungen authentisch wiedergeben mit Belichtungsreihen und HDR - Kompositorische Regeln - Aufnahmetechniken (z. B. Panorama mit Tilt-Shift- Objektiven) - Kamerafernsteuerung mit qDslrDashboard - Nachbearbeitung mit HDR Projects Professional und Photoshop - u. v. a. m.
Peter Untermaierhofer Bücher


Vergessene Orte im Ruhrgebiet
- 159 Seiten
- 6 Lesestunden
Peter Untermaierhofer hat stillgelegte, verlassene Industrieanlagen, Fabriken und Zechen im Ruhrgebiet fotografiert und in HDR-Technik bearbeitet, etwa das Schiffshebewerk Walltrop, das Stahlwerk Becker (Willich), die Zeche Consol (Gelsenkirchen) oder die Henrichshütte Hattingen, aber auch das Hallenbad in Krefeld und in Duisburg-Bruckhausen, Schimanskis Revier. Durch das 'Übereinanderlegen ' von unterschiedlich belichteten Fotos ein und desselben Motivs wirken die Fotografien fast wie Gemälde. In kurzen Texten werden die porträtierten Objekte vorgestellt.