Das Buch führt in zwei fantastische Welten und erzählt von Hans, Ulrike, Billy, Dean und dem Monster Ulli. Es ist das zweite gemeinsame Schreibprojekt von Janina Schmiedel und Ute-Marion Wilkesmann, die jeweils ein fantastisches Tagebuch nach Vorgaben verfasst haben. Neugierig? Dann lesen Sie es!
Janina Schmiedel Bücher






»Ich wollte das nur mal ausprobieren« – wie Kinder Ihnen den letzten Nerv rauben und wie Sie sich Nerven aus Stahl zulegen! Kinder haben die abenteuerlichsten Ideen und sind unberechenbar. Sie kochen der kleinen Schwester eine Suppe aus den Blättern der Gartenhecke, schwänzen die Schule, setzen ihren Trotzkopf durch und blamieren die ganzen Familie mit Wutausbrüchen in der Fußgängerzone. Dabei scheinen ihre Kräfte nie zu versiegen, während die Erwachsenen irgendwann schlappmachen und resignieren. Mit viel Humor berichtet die Autorin Janina Schmiedel über extreme Momente und unglaubliche Erlebnisse mit Kindern und wie man diese am besten unbeschadet übersteht. Dieses Buch soll alle, die mit den abenteuerlichen Eigenheiten und Verhaltensweisen von Kindern zu tun haben, anregen, auch kleinere Havarien etwas lockerer zu sehen und, statt sich immer wieder auf Machtkämpfe einzulassen, mit Lässigkeit an die Sache heranzugehen. DAS THEMA Kinder an die Macht? Lieber nicht. Denn sie können einen in den Wahnsinn treiben. Das gilt sowohl für die eigenen als auch für anderer Leute Kinder. Sie haben nichts als Flausen im Kopf, sind nie um eine absurde Ausrede verlegen, bringen einen in die peinlichsten Situationen und verwandeln die schöne Ordnung des geregelten Daseins in ein einziges Chaos. Am Ende gucken sie einen mit unschuldigen Augen an, und man kann ihnen nicht einmal böse sein. Typisch! Auf dem Weg ins Erwachsenenleben gilt es, so einiges auszutesten, auszureizen und überzustrapazieren. Letzteres trifft vor allem auf die Nerven der Erwachsenen zu. Und davon handelt dieses Buch. Aber so sehr sie auch manchmal an den Nerven zehren und so hoch die Palmen auch sein mögen, auf die sie uns bringen, die Geschichten, die wir mit Kindern erleben, sind doch meist die besten, die wir zu erzählen haben. DAS BUCH Dieses Buch ist ein kleines Kompendium kindlicher Eigenschaften und Verhaltensweisen, die Erwachsene in den Wahnsinn treiben. Es beschreibt außerdem typische Reibungspunkte, an denen Erwachsene und Kinder immer wieder aneinandergeraten. Da wären zum Beispiel die Kinderlogik, der man mit »vernünftigen« Argumenten nicht beikommen kann, oder der ewige Kampf darum, wer hier eigentlich der »Bestimmer« ist. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Anekdoten aus dem Leben mit Kindern: von kleinen Trotzköpfen, Besserwissern sowie Superhelden und wie sie es immer wieder schaffen, alles auf den Kopf zu stellen, einem den letzten Nerv zu rauben und einen doch immer wieder zum Lachen bringen. Last but not least enthält das Buch ein paar gute Tipps, wie man das Chaos unbeschadet übersteht und sich ein Nervengerüst aus Stahl zulegt.
Die Erzählungen in diesem Buch drehen sich um das Verschwinden von Torge, wobei zwei unterschiedliche Perspektiven beleuchtet werden. In der ersten Geschichte verschwindet Torge mysteriös an einer Bushaltestelle, was seine Zwillingsschwester Mira in Verwirrung stürzt. In der zweiten Erzählung hingegen taucht Torge vorübergehend bei seinem Freund Jonas unter, um seinem gewalttätigen Vater zu entkommen und sich zu erholen. Diese Kontraste bieten spannende Einblicke in die Themen Flucht und familiäre Konflikte.
Poetik und Politik in Heinrich Heines "Zeitgedichte"
- 80 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Arbeit untersucht, wie Heinrich Heine das Zusammenspiel von "Wahrheit" und "Schönheit" in seiner Lyrik gestaltet, insbesondere im Kontext der politischen und literarischen Strömungen der 1830er- und 1840er-Jahre. Anhand ausgewählter Gedichte aus dem Zyklus "Zeitgedichte" wird analysiert, inwiefern Heine eine Synthese dieser Konzepte anstrebt und ob ihm dies gelingt. Die Gedichte bieten einen tiefen Einblick in Heines künstlerisches Schaffen und reflektieren seine Auseinandersetzung mit sozialen und politischen Realitäten.
Der zweite Band der Reihe "Deine perfekte Abschlussarbeit" konzentriert sich auf die sprachlichen Aspekte des wissenschaftlichen Schreibens und unterstützt in der Korrekturphase. Er basiert auf über 500 Abschlussarbeiten und behandelt häufige Fehlerquellen zur Verbesserung der sprachlichen Qualität.
Australisches Sofa und der Krieg
Absurdes aus dem Schmonzettenkompressor
Gerne würde ich an dieser Stelle behaupten, die Füllung dieses Buches bestünde aus selbst gemachter Marmelade, aber wer würde das glauben? Und warum sollte ich auch lügen? Die in diesem Band versammelten Geschichten haben einen entscheidenden Vorteil gegenüber selbst gemachter Marmelade: Sie enthalten keinen Zucker. Und es wäre sowieso nicht schlüssig zu erklären, warum ein Band mit absurden Liebesgeschichten überhaupt den Kriterien für Lebkuchen entsprechen sollte.
Um gemeinsam Schönes und Unvergessliches zu erleben und Kraft für den Alltag zu tanken, reicht es manchmal, vor die Tür zu gehen – besonders in einer so grünen, kulturell vielfältigen Stadt wie Hannover, einer Stadt mit skurrilen Skulpturen und mit einem Gully, der Jazzmusik spielt. Individuelle Orte und Erlebnisse sind in diesem bunten Buch versteckt. Ob mit dem Kind, dem Partner oder als Geschwisterpaar– hier findet jedes Doppelpack seinen persönlichen Hotspot für den gemeinsamen Lieblingsmoment weit weg von den längst bekannten Attraktionen der Stadt.
Deine perfekte Abschlussarbeit I
Anleitung und Aufbau
Dieser Leitfaden ist eine Hilfestellung zum systematischen Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit. Es wird gezeigt, wie Zielsetzung und Forschungsfragen sinnvoll formuliert werden, welche Teile in eine akademische Abschlussarbeit gehören, welche Funktionen diese haben und wie sie aufgebaut sein sollten. Viele Beispiele und Checklisten sollen das professionelle Schreiben unterstützen. Der vorliegende Band wurde auf der Grundlage von über 500 wissenschaftlichen Abschlussarbeiten entwickelt und gibt Antworten auf häufige Fragen von Studentinnen und Studenten.
Seite 22, Zeile 22
2 Autorinnen, 22 Zitate
Seite 22, Zeile 22 ist ein Schreibprojekt. Die beiden Autorinnen wählten nach dem Zufallsprinzip 22 Zitate aus 22 Büchern und schrieben zu jedem Zitat einen Text. Sie wussten bis zum Ende nicht, was die andere jeweils geschrieben hat. In diesem Band präsentieren sie ihre Ergebnisse. Die Leser können nun zwei Reisen in ganz unterschiedliche Welten antreten, die beide aus demselben Ausgangspunkt entstanden sind.
"Sowohl im Leben wie in der Schriftwelt"
- 279 Seiten
- 10 Lesestunden
Das Kriterium der gesellschaftlichen Wirksamkeit des Dichters, insbesondere um politische und soziale Missstände und Ungerechtigkeiten anzugreifen und zur politischen Meinungsbildung beizutragen, gewinnt in den 40er Jahren des 19. Jahrhunderts immer mehr an Bedeutung. Das gilt natürlich auch für Heinrich Heine, dessen politische Dichtung besonders in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts intensiv untersucht wurde, weil genau diese Frage nach der politischen Wirksamkeit des Schriftstellers zu der Zeit wieder große Bedeutung hatte. Die ästhetischen Dimensionen in Heines politischer Dichtung fanden dabei bis heute deutlich weniger Beachtung als die politischen. Diese Studie zeigt, dass Heine sich in den 40er Jahren auch nach dem erneuten Politisierungsschub weiterhin an einem poetischen Konzept orientiert, dessen Grundzüge sich in den 30er Jahren unter den Jungdeutschen herauskristallisiert hatten und in dem auch die zunächst noch vage Forderung Kunst und Leben zu verbinden zum zentralen Programmpunkt wird. Die Untersuchungen in diesem Band steigen in die eigenwillige poetische Umsetzung dieser Vorstellungen bei Heine ein und zeigen neue Perspektiven nicht nur auf seine politische Dichtung.