Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bunye Ngene

    Die Stellung der deutschen Sprache in Afrika
    Wie ich mich (nicht) bezeichne, ist meine eigene Sache!
    Die Körper, die sich bewegen
    • 2023

      "Aber welche anderen Möglichkeiten hatte man, wenn man mitten im Mittelmeer in einem winzigen Beiboot festsaß, als über sein Leben nachzudenken und darüber, wie die Entscheidungen, die man getroffen hatte, einen dorthin gebracht hatten?" "Die Körper, die sich bewegen" erzählt die fesselnde Geschichte eines Mannes, der sich auf eine Reise nach einem besseren Leben begibt. Mitten auf dem Mittelmeer gestrandet, denkt Nosa über die Ereignisse nach, die ihn in seine jetzige Lage gebracht haben. Als Kind von seinem Vater im Stich gelassen und von der Perspektivlosigkeit in Nigeria entmutigt, beschließt Nosa, nach Europa auszuwandern. Um dies zu erreichen, nimmt er die Dienste von Schmugglern in Anspruch. Seine Reise führt ihn durch Transitstädte, Unterschlüpfe und Internierungslager in Nigeria, Niger und dem kriegsgebeutelten Libyen. Auf seiner Reise trifft er auf andere Reisende, jeder mit seiner eigenen Geschichte. Sie alle eint jedoch der Wunsch nach einem besseren Leben in Europa.

      Die Körper, die sich bewegen
    • 2018

      ,, Wie bezeichnest du dich?“ Die Frage danach, wie man sich selbst bezeichnet bzw. nicht bezeichnet, ist eine, die den meisten von uns im Alltag nicht gestellt wird. Es sei denn, man befindet sich in einer Situation oder Gesellschaft, in der das eigene Erscheinungsbild von dem des Umfelds abweicht.“ In dieser Situation finden sich Schwarze Menschen in Deutschland häufig wieder. Oft bilden sich Selbstbezeichnungen erst im Rahmen intensiver Selbstreflexion und sozialer Interaktionen heraus. Denn sie sind kein reines Gefüge von Buchstaben, sondern drücken die eigene Selbstwahrnehmung aus. In diesem Buch erzählen 14 Schwarze Menschen in Deutschland über die Entwicklung ihrer Selbstbezeichnungen und den Umgang mit problematischen bzw. rassistischen Fremdbezeichnungen.

      Wie ich mich (nicht) bezeichne, ist meine eigene Sache!
    • 2013

      Im vorliegenden Buch wird die Stellung der deutschen Sprache in Nigeria vor dem Hintergrund der internen sprachpolitischen Gegebenheiten in Nigeria sowie der deutschen auswärtigen Kultur- und Sprachpolitik in Afrika dargestellt. Dabei werden die Tätigkeiten von drei der wichtigsten deutschen Mittlerorganisationen, nämlich des deutschen Auslandsschulwesens, des Goethe-Instituts und des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) in Afrika berücksichtigt. Des Weiteren wird die Stellung der deutschen Sprache in den unterschiedlichen nigerianischen Bildungsebenen aufgezeigt. Methodisch verfolgt diese Studie ein qualitatives Vorgehen, wobei einschlägige Texte und Dokumente analysiert werden. Zum Schluss plädiert diese Untersuchung für eine Veränderung der Sprachpolitiken beider Länder und entwickelt Vorschläge zur Verbesserung der Position der deutschen Sprache in Nigeria insbesondere im Schulbereich.

      Die Stellung der deutschen Sprache in Afrika