Selbstversorgen mit Gemüse, Obst und Blumen. So schön kann Nutzgarten sein.
Statt Rasen wünschen sich immer mehr Gartenbesitzer, ihre grüne Oase mit Obst, Gemüse und Kräutern in ein Ernteparadies zu verwandeln. Wie das selbst auf kleinster Fläche gelingen kann, zeigt die SPIEGEL Bestseller-Autorin Anja Klein in diesem Buch mit vielen nützlichen Tipps, Ideen und Lösungen.
Das Hochbeet ist da und mit ihm viele Fragen: Welche Gemüse werden wann gesät oder gepflanzt? Was ist wann erntereif? Und wie muss das Hochbeet nachgefüllt werden? Dieser Jahresplaner und SPIEGEL Bestseller führt Einsteigerinnen und Einsteiger sicher durchs Hochbeetjahr. Ideal für den Start sind die Musterbeete mit Pflanzideen für jede Jahreszeit. Alle Arbeiten werden in Fotoanleitungen einfach erklärt und dank der praktischen Checklisten wird nichts vergessen. KOSMOS – konsequent nachhaltig. Produziert nach dem zertifizierten Cradle-to-Cradle-Prinzip.
Das Leben der Bienen ist kein Honigschlecken und sie brauchen unsere Hilfe! Auch du kannst etwas tun, damit es Bienen leichter haben. In diesem Buch erfährst du alles, was du wissen musst, um Bienen glücklich zu machen. Ich erzähle dir ganz viel Spannendes über Honig- und Wildbienen, nehme dich mit zu meinen Bienen und zeige dir, was ein Imker macht. Dabei begegnen uns eitle Königinnen, emsige Arbeitsbienen, faule Drohnen und coole Wildbienen. Von Kinderarbeit über Intrigen bis hin zu Mord ist alles dabei! Also: Aktiviere deine Eltern, Geschwister, Oma und Opa, Tanten und Onkel, Freunde und Nachbarn und kämpft gemeinsam für eure neuen Freunde!
Rezepte und Deko-Ideen mit Blüten aus meinem Garten
Aus dem Garten auf Tisch & Teller! Die Blüten stammen alle aus dem eigenen Garten. Die Autorin beschreibt den genauen Anbau der Pflanzen und was beim Kultivieren, Pflegen und Ernten beachtet werden muss. Köstlich sind die Rezepte, die sie dann ihren Gästen und der Familie inmitten traumhaft schöner Tischdekorationen auftischt. Das Buch „Blüten-Genuss für Tafel und Teller“ stellt in stimmungsvollen Bildern zehn Blütenjuwele durchs Jahr vor, vom Hornveilchen über die Tulpe, von der Studentenblume bis zur Dahlie. Es inspiriert zum eigenen Nachgestalten und ist eine bezaubernde Entdeckung der ganz besonderen Seiten unserer durchaus gewöhnlichen Gartenbegleiter. Mit den essbaren Blüten von Kamelie, Hornveilchen, Tulpe, Magnolie, Studentenblume, Rose, Ringelblume, Kräuterblüten, Aster und Dahlie!
Die Arbeit analysiert die norwegische Computerterminologie im Kontext des Sprachkontakts zwischen Norwegisch und amerikanischem Englisch. Sie geht davon aus, dass der Fachwortschatz der elektronischen Datenverarbeitung stark von amerikanischen Vorbildern geprägt ist. Durch eine eigene Lehnwortklassifikation werden verschiedene Strategien wie Entlehnung, Wortbildung und Wortschöpfung untersucht. Ein theoretisch-historischer Überblick über den Sprachkontakt und die Entwicklung der Terminologie im Bereich der Datenverarbeitung ergänzt die praktische Analyse.
Die Rezeption der biblischen Geschichte in den Psalmen des Alten Testaments
435 Seiten
16 Lesestunden
Anja Klein legt eine literar- und theologiegeschichtliche Analyse der Geschichtspsalmen Ex 15, Ps 78, 105, 106, 114, 135 und 136 vor, die durch einen Ausblick auf Neh 9 ergänzt wird. Neben der redaktionsgeschichtlichen Differenzierung der Texte widmet sie sich in dieser Arbeit der Erhellung der Schriftbezüge in den einzelnen Psalmen. Dabei zeigt sie, dass die Rezeption der biblischen Geschichte mit dem Meerlied Ex 15 im Kontext der erzählenden Überlieferung beginnt und von hier Eingang in den Psalter findet. In der Entstehung von Ex 15 ist eine Durchdringung der Exodusprosa mit Formen und Sprache der Psalmen zu beobachten, die sich als wechselseitiges Auslegungsverhältnis beschreiben lässt und zum literarischen Ausgangspunkt der Verbindung von Geschichte und Gebet wird. Die Texte im Psalmenbuch führen diese Auslegungslinie mit unterschiedlichen Schwerpunkten weiter, so dass sich im literarischen Wachstum ein fortlaufender Diskurs über die biblische Geschichte ergibt. Dieser dynamische Auslegungsvorgang bewegt sich zwischen der ihrerseits gewachsenen Überlieferung der biblischen Geschichte in Pentateuch und Vorderen Propheten und den Psalmen selbst. Er kann als Prozess der Identitätssuche und Identitätsbestimmung des biblischen Judentums beschrieben werden, das sich in diesen Texten der Geschichte mit seinem Gott vergewissert. In ihrer Form als Gebetstexte evozieren die Geschichtspsalmen einen kultischen Rückraum und erlauben die persönliche Aneignung der geschichtlich begründeten Identität im Vollzug des spiritualisierten Gebets.
Shoppen wie in Tokio? Kunstgalerien unterm Rhein? Oder Dinieren in 300 Metern Höhe? Das Rheinland ist so vielfältig wie kaum eine andere Region in Deutschland. Ob reizvolle Naturlandschaften, faszinierende Kulturorte oder trendige Szeneplätze – hier gibt es Großartiges zu entdecken. Dieser Reiseführer zeigt die spannendsten Orte. Dazu gehören die berühmten Plätze, aber auch versteckte Winkel mit heimlichem Charme, die nicht jeder kennt: Die Autorin verrät den Lesern die Insider-Tipps. Dazu die schönsten Cafés, die spannendsten Museen und besonders lohnenswerte Einkaufsmöglichkeiten. 66 besondere Orte im Rheinland Highlights und Geheimtipps Mit vielen Insidertipps
Die Volksbank Kaiserslautern-Nordwestpfalz eG feiert in diesem Jahr ihr 150-jähriges Bestehen, das auf die Überzeugungskraft einzelner Persönlichkeiten und die Weitsicht der Mitglieder des damaligen Gewerbevereins zurückgeht. Die Gründer hafteten solidarisch mit ihrem Vermögen für die neue Bank, was keineswegs selbstverständlich war. Hermann Schulze-Delitzsch, Mitbegründer der genossenschaftlichen Idee, betonte 1874, dass Taten wichtiger seien als Worte. Die Geschichte der Volksbank zeigt, dass die Verantwortlichen stets erfolgreich die Geschicke ihrer Genossenschaft lenkten. Aus einem Vorschussverein entwickelte sich ein modernes Kreditinstitut mit einer Bilanzsumme von über 800 Mio. Euro, einem verwalteten Kundenvolumen von 1,7 Mrd. Euro, 48.000 Kunden und 18.000 Mitgliedern. Diese Zahlen spiegeln das Vertrauen in die Bank wider. Die 150-jährige Tradition bringt jedoch auch Verantwortung für die Zukunft mit sich. Es ist wichtig, die Zeichen der Zeit zu deuten und auf die Bedürfnisse der Mitglieder und Kunden zu reagieren, während die traditionellen Grundwerte bewahrt werden. Angesichts dramatischer politischer und wirtschaftlicher Umbrüche, einschließlich der beiden Weltkriege und der Weltwirtschaftskrise, ist der Erfolg der Bank alles andere als selbstverständlich. Dank gilt all jenen, die seit der Gründung vor 150 Jahren zur Bewältigung dieser Herausforderungen beigetragen haben. Es besteht die Hoffnung, dass die Bank weit
Dass man auch ohne fußballfeldgroßen Garten echtes Gärtnerglück erleben kann, beweist der Trend des 'Urban Gardening'. Die Autorin, eine bekannte Bloggerin, stellt die überraschende Vielfalt des Trends mit Beispielen aus deutschen Städten sowie Zürich, Wien, London und Amsterdam vor und gibt Anregungen für die eigene Umsetzung.