Mein Leben für Bücher
Die Geschichte der „Gruppe Stahl“
Die Geschichte der „Gruppe Stahl“
Zukunftsmodell oder Albtraum? Europa zwischen Partnerschaft und Konfrontation
China wird unsere Zukunft bestimmen. Nicht nur unser Wohlstand hängt vom Handel mit der aufstrebenden Wirtschaftsmacht ab. Globale Probleme, allen voran der Klimawandel, können nur mit Chinas Mitarbeit bewältigt werden. Viele sehen in der kommunistischen Volksrepublik eine Gefahr für die internationale Ordnung, für Frieden und Demokratie. Europa muss einen Weg finden, mit China umzugehen. Dafür müssen wir dieses riesige Land mit seiner Geschichte und Politik besser verstehen. Gerhard Stahl beschreibt die Veränderungen der chinesischen Gesellschaft. Er skizziert das chinesische Geschichtsverständnis, den wirtschaftlichen und politischen Alltag sowie Vorstellungen chinesischer Gesprächspartner über das moderne China. Er schildert die innovative Dynamik der Metropolen und gleichzeitig die ländliche Armut und die regionalen Unterschiede in diesem bevölkerungsreichsten Land mit seinen Widersprüchen: Entwicklungsland und Hochtechnologiestandort, Sozialismus und Marktwirtschaft, weltoffen und nationalistisch. Stahl geht auf geopolitische Konflikte sowie Menschenrechte ein und gibt Empfehlungen für Wirtschaft und Politik.
Erlebnispädagogische Aktionen sind nicht nur eine sinnvolle Ergänzung zu den traditionellen Sportarten im Schul- und Vereinssport. Sie werden in unserer zunehmend technisierten, bewegungs- und erfahrungsarmen Welt für Kinder und Jugendliche auch immer wichtiger. Deshalb widmet die SportPraxis dieses Sonderheft dem Thema „Spiele im Gelände“ und stellt Spiel- und Übungsformen vor, die in der Natur oder auf der Straße umgesetzt werden können. In 14 Artikeln wird die gesamte Bandbreite klassischer und moderner Gruppenspiele behandelt, vom Orientierungslauf bis zum Slacklining. Dadurch bietet das Heft allen Erziehern, Sportlehrern und Übungsleitern einen reichhaltigen, praxiserprobten Fundus an erlebnispädagogischen Spielideen.
Übungsleiter sind die „Allrounder“, da sie sportartübergreifend arbeiten. Das Sonderheft 2013 der Fachzeitschrift SportPraxis ist ihnen gewidmet. Für sie und andere Interessierte gibt es in diesem Heft Informationen zur Übungsleiter-Aus- und Fortbildung, rechtliche Tipps sowie jede Menge konkrete Anregungen für die nächsten Sportstunden: Vom RopeSkipping über Beach-Jumping und Drums Alive® bis hin zu Brainwalking und vielem mehr – im Sonderheft finden Übungsleiter viele neue Ideen für alle Altersgruppen. Kurzum: Dieses Sonderheft ist ein Muss für jeden Übungsleiter!